Sprache auswählen
Wagner in der Semperoper Dresden

Wo Wagner Wagner wurde.

Reich: Sachsens Musikgeschichte

Richard Wagner, Heinrich Schütz, Carl Maria von Weber: nur drei der ganz großen Komponisten, die bis heute aus Dresden in die ganze Welt strahlen. Oder der weltberühmte, 800 Jahre alte Dresdner Kreuzchor, von der Stadt geliebt und verehrt. Die Sächsische Staatskapelle Dresden. Die Dresdner Philharmonie. Die Elbland Philharmonie Sachsen. Die einzigartige Staatsoperette Dresden. Dresden-Hellerau, wo Anfang des 20. Jahrhunderts der Tanz revolutioniert wurde – und auch heute wieder Ballett von Weltniveau zu erleben ist. Dazu hochkarätige Festivals und der Kulturpalast mit seinem neuen Konzertsaal der Extraklasse. In ganz Dresden geht es seit Jahrhunderten immer wieder um das Eine: großartige Musik!

Epochal: Richard Wagner

Dresden Elbland und Richard Wagner: eine besondere Beziehung. Hier erlebt er Kindheit und Jugend, geht auf die Kreuzschule, wird Königlich-Sächsischer Hofkapellmeister – und leitet die berühmte Liedertafel. Viele prägende Werke entstehen, eine Reihe an Uraufführungen geht erfolgreich über die Bühne. Wagners erste große Oper „Rienzi" feiert ihre Premiere in Dresden, „Der Fliegende Holländer" und „Tannhäuser" folgen – die quirlige Stadt inspiriert. Aber hier beteiligt sich der Bürger Richard Wagner auch am Maiaufstand 1849, was ihn schließlich zur Flucht treibt.

Romantisch: Carl Maria von Weber

Vieles erinnert in Dresden an den Begründer der romantischen deutschen Oper. Zehn Jahre lebt Carl Maria von Weber hier – eine fruchtbare Zeit, in der er die barocke Musiktradition ins 19. Jahrhundert führt. Von Weber macht Dresden zur Opernmetropole der Romantik: Erst als Musikdirektor, kurz darauf als Königlich Sächsischer Hofkapellmeister am Dresdner Hoftheater. In Dresden komponiert er auch sein Meisterwerk – den „Freischütz”. Seine Leidenschaft: Ur- und Erstaufführungen vor allem deutscher und französischer Opernwerke. Heute ist das Winzerhaus, das Weber zu vielen seiner Arbeiten inspirierte, ein sehenswertes Museum. 

Klangvoll: Der Dresdner Kreuzchor

Er ist weltbekannt, seit über 800 Jahren aktiv, kulturelles Menschheitserbe, und nicht zuletzt auch ein wunderbarer Botschafter Sachsens: Der Dresdner Kreuzchor hat einen in jeder Hinsicht großartigen Klang – auch als prägendes Stück Dresden. Bei jährlich über 300 Auftritten zeigen die rund 150 Kruzianer im Alter von neun bis 18 Jahren, welche Klangfülle, Leidenschaft und individuelle Klasse in ihnen steckt. Ganz nach dem Motto „In der Welt zu Gast, in Dresden zu Hause“. Geistlich oder weltlich? Entdecken Sie die vielen Klangfarben des Dresdner Kreuzchors.

Highlights rund um den Kreuzchor

Karte

Verantwortlich für diesen Inhalt
Dresden Elbland  Verifizierter Partner  Explorers Choice