
Foto: Tilo Harder, Stadt Freital
Sachsenland ist Burgenland
Schlösser, Parks und Gärten
Romantische Gemäuer, die nach viel Geschichte riechen. Schlösser und Burgen, die schon unzählige Jahrhunderte überdauert haben – und ihre Geheimnisse bis heute wahren. Weitläufige, klug geplante Grünanlagen, die manche heutige Landschaftsarchitekten neidisch machen. Bäume, die schon weit vor Goethe Schatten gespendet haben. Dresden Elbland ist die Heimat von vielen historischen Schlössern, Parks und Gärten. Gehen Sie jetzt auf Entdeckungstour!
Unverrückbar: Schlösser & Burgen
Hier ein romantisches Schloss. Dort eine wehrhafte Burg. Irgendwo dazwischen eine alte Stallung. Und immer wieder neue, alte Entdeckungen. Neben den großen, berühmten Stadtschlössern von Meißen, Dresden, Torgau oder Nossen fasziniert vor allem das ansprechende Miteinander von jahrhundertealter Architektur und Landschaftsgestaltung: Mitten in einer ebenso ausgedehnten wie ästhetischen Wald- und Teichlandschaft liegt zum Beispiel – malerisch eingebettet – das ehemalige Jagdschloss Moritzburg. Wer sich auf die unglaubliche Ruhe und den Charakter einer solchen Anlage einlässt, erlebt einen unvergesslichen Zeitsprung!
Überirdisch: Park- und Gartenanlagen
Pillnitz, Großsedlitz, Zabeltitz: Nur drei – sehr namhafte – Arbeitsbeispiele vorausdenkender Gärtner und Landschaftsplaner. Ganz gleich, ob Sie in der sonnenüberfluteten Anlage von Schloss Wackerbarth unterhalb der Radebeuler Weinberge unterwegs sind oder im Schatten der Bäume zwischen den Resten des Klosters Altzella: Romantik und Schönheit liegen Ihnen hier überall zu Füßen. Oder was halten Sie von einem Besuch der botanischen Gärten und Sammlungen in Dresden, Tharandt oder im Landschloss Zuschendorf? Hier können Sie seltene und wissenschaftlich spannende Pflanzenarten entdecken – und das, ohne tausende von Kilometern reisen zu müssen …