Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Das Deutsche Hygiene-Museum, zwischen 1927 und 1930 in Dresden errichtet, weist sowohl Anklänge der Neuen Sachlichkeit als auch klassizistische Elemente auf. Geschuldet ist dies dem Architekten Wilhelm Kreis, der eine Neigung zum Repräsentativen und Monumentalen hatte. Zwar orientierte auch er sich am damals Einzug haltenden Stil des Neuen Bauens, folgte aber zugleich einer traditionsverbundenen Architekturauffassung.
Das Museum liegt am Rand des Großen Gartens in der Verlängerung von dessen Mittelachse und setzt sich aus mehreren streng gegliederten Kuben und Höfen zusammen. Ein hoher Mittelbau bildet mit Fensterfront und vorgestellten Pfeilern den imposanten Eingang. Er wird von zwei versetzt angeordneten Kopfbauten flankiert, wodurch ein Ehrenhof als Vorplatz entsteht. Die Ausstellungstrakte schließen sich hinter der verglasten Eingangshalle an und bilden mit dieser einen großen Innenhof.
Das Museum entstand 1912 auf Initiative des Industriellen und Odol-Fabrikanten Karl August Lingner, der eine „Stätte der Belehrung“ schaffen wollte, die der Bevölkerung Wissen zu Anatomie, Hygiene und gesunder Lebensführung vermittelt. Den Bau des Museums erlebte er nicht mehr. Das monumentale Gebäude wurde 1930 im Rahmen der II. Internationalen Hygiene-Ausstellung Dresden eröffnet.
Stets auf dem neusten Stand der Wissenschaft förderte das Museum während der Weimarer Republik die Demokratisierung des Gesundheitswesens. Größte Attraktion war der „Gläserne Mensch“, der noch heute als Teil der umfassenden Sammlung zu sehen ist. Nach 1933 stellte sich das Museum als Propagandainstitution in den Dienst der nationalsozialistischen Rassenideologie. Ein Ende wurde dem mit den Luftangriffen von 1945 gesetzt, die das Museum schwer beschädigten. Der schnelle Wiederaufbau erfolgte zur Zeit der DDR, jedoch zu großen Teilenohne Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte.
Mit der Sanierung und Modernisierung durch Peter Kulka von 2002 bis 2010 wurde das Museum weitgehend in den Originalzustand zurückversetzt und zugleich an die Bedürfnisse eines modernen Museumsbetriebs angepasst. Seither erstrahlt der monumentale Bau wieder im kühlen Weiß wie zu seiner Anfangszeit. Die Ausstellungen und Veranstaltungen des Museums beschäftigen sich heute mit Themen aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft.
Öffnungszeiten
Sonntag | 10:00–18:00 Uhr |
Dienstag | 10:00–18:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00–18:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00–18:00 Uhr |
Freitag | 10:00–18:00 Uhr |
Samstag | 10:00–18:00 Uhr |
Preise:
Kinder bis 16 Jahre: frei
Ermäßigungsberechtigte: 4 €
Erwachsene: 9 €
Familienkarte: 14 €
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn: Vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahn Linie 10 in Richtung Striesen bis Haltestelle "Georg-Arnhold-Bad/Deutsches Hygiene-Museum". Von dort sind es ca. 5 min Fußweg.
Mit der Straßenbahn: Linie 10 / 13 Haltestelle "Georg-Arnhold-Bad/Deutsches Hygiene Museum"Linie 1 / 2 / 4/ 12 Haltestelle "Deutsches Hygiene-Museum"
Anfahrt
Mit dem Auto:
Aus Richtung Chemnitz/Leipzig (A4/E40) über die Autobahnabfahrt Dresden Altstadt in Richtung VW-Manufaktur bis zum Rudolf-Harbig-Stadion, unmittelbar nach dem Stadion links abbiegen. Sie fahren jetzt direkt auf das in etwa 300 Metern Entfernung liegende Gebäude des Deutschen Hygiene-Museums zu.
Aus der Richtung Berlin (A13/E55) über die Autobahnabfahrt Dresden Hellerau auf der B170/E55 in Richtung Stadtzentrum bis zum Pirnaischen Platz. Am Pirnaischen Platz links und die erste Querstraße (Blüherstraße) rechts abbiegen. Nach etwa 300 Metern ist auf der linken Seite das Deutsche Hygiene-Museum zu sehen.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Bei dieser Rundfahrt werden in Dresden Orte angesteuert, die Bezug zu Napoleon I. und zu den Befreiungskriegen 1813 - 1815 haben.
Im Zuge der Globetrotter Filialaktion "Erkunde den Herbst" geht es gemeinsam mit Stirnlampen von BLACK DIAMOND auf eine Entdeckungslaufrunde durch ...
Dresden erstrahlt im Glanz vieler Weihnachtsmärkte: Vom Advent auf dem Neumarkt über den Augustusmarkt zum Historischen Weihnachtsmarkt im Stallhof ...
352-km-Tour auf Gebirgskämmen und durch mehrere Sandsteingebirge, von den Dresdner Weinbergen zur subalpinen Vegetationsstufe des Riesengebirges ...
Bequemer Radfernweg
Stadtführung mit 26 Sehenswürdigkeiten von der Frauenkirche bis zum Bismarckturm auf der Südhöhe über Brühlsche Terrasee, Albertinum, Altmarkt, ...
Stadtführung mit 26 Sehenswürdigkeiten von der Frauenkirche bis zum Bismarckturm auf der Südhöhe über Brühlsche Terrasee, Albertinum, Altmarkt, ...
Teil einer geplanten Radreise von der Elbquelle nach Elsterwerda
Alle auf der Karte anzeigen
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
01069 Dresden
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen