Leckwitzer Schanze
Die Leckwitzer Schanze (eine slawische Burganlage) entsteht in Folge der Besiedlungdurch slawische Stämme (6./7. Jhd.) Diese waren dadurch Nachbarn des Frankenreiches.
Nach dem Untergang des römischen Weltreiches und der Völkerwanderung siedelten hier Slawen. Sie nutzten natürliche Gegebenheiten zum Burgenbau. In „Ernst-fällen“ verließen sie ihre zerstreut liegenden Siedlungen, um sich vereint zu wehren. Auf einer Felsdurchragung mit Sandlössauflage am Ufer der Elbe, die hier in mehreren Armen die Weite des Tieflandes durchfloss, schufen sie sich diese Wehranlage.Sie war durchweg aus Holz und Erde gebaut und bestand aus einer Haupt- und Vorburg. Ob sie Sitz eines Suspan im Gau Daleminze war ist nicht belegt.Mit dem Sieg von König Heinrich I. (929) blieb die Elbe anfangs Grenze. Der Burgward Boruz (Boritz- 983 erstmals erwähnt) auf der gegenüber liegenden Elbseite lag noch näher an der Elbfurt, die zu einem schon damals bedeutenden Handelsweg gehörte. Nach und nach gelang es daraufhin den von Meißen aus wirkenden Burg-, Markgrafen und Bischöfen Einfluss auf die östlich der Elbe befindlichen Gebiete zu nehmen.Feste Burgen, Rittergüter und Klöster aus Stein sowie befestigte Städte, wie Hayn (heute Großenhain), entstanden in der Folge.Die Leckwitzer Burg wurde bedeutungslos und verfiel. Heute ist dieser Ort ein geschütztes, gut erhaltenes Bodendenkmal. Es befindet sich im Landschaftsschutzgebiet „Riesaer Elbtal und "Seußlitzer Elbhügelland“. Auf einer Fläche von 1,7 ha, dem NABU Landesverband Sachsen e.V. gehörend, ist diese Fläche auch ein wertvolles Naturschutzobjekt.
Öffnungszeiten
Die Leckwitzer Schanze kann man zu jeder Tageszeit besuchen.

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Auf der mittelalterlichen Handelsstraße
Die Verbindung von Elbe und Schwarzer Elster
Abwechslungreiche und aussichtsreiche Tour durch die Weinlandschaft von Diesbar-Seußlitz.
Der historische Ortskern von Seußlitz liegt am Eingang eines bewaldeten Seitentals der Elbe und wird geprägt durch die Schlossanlage mit Park und ...
Leichte Wanderung mit „Schönster Weinsicht 2020“ auf das sächsische Elbland
Entdecken Sie Riesa's Kirchenlandschaft und die herrliche Natur.
Begeben Sie sich auf eine Tour rund einige Riesaer Highlights.
Der Jahna-Fluss hat seine Quelle in der Nähe von Döbeln und mündet nach ~ 30 km bei Riesa in die Elbe. Gestartet bin ich im Stadtpark von Riesa und ...
Alle auf der Karte anzeigen
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen