Bismarckturm
Nach dem Vorbild zahlreicher deutscher Gemeinden regte der "Deutsch-soziale Reformverein für Radebeul und Umgebung" 1902 den Bau eines Turmes zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers, Fürst Otto von Bismarck, an. Ein eigens gegründeter Ausschuß beschaffte mit Sammlungen und einer Tombola die erforderliche Bausumme von 16.000 Mark; der Oberlößnitzer Gärtner Gustav Adolf Pietzsch stellte ein 1000 m² großes Baugrundstück an der Hangkante unweit des Spitzhauses zur Verfügung. Für die Gestaltung wurde der an der Dresdner Kunstgewerbeschule lehrende Architekt Wilhelm Kreis gewonnen, ein Freund Karl Mays, der wegen seiner mehr als 50 ähnlichen Bauten als "Vater der Bismarcksäulen" gilt.
Mit einer Gesamthöhe von 18 m ist der nach einem Einzelentwurf entstandene Bismarckturm größer als die meisten anderen; nach viermonatiger Bauzeit wurde er am 02.09.1907 feierlich eingeweiht.
Quelle: Auszug Stadtlexikon Radebeul, 2006
Öffnungszeiten
Beim Bismarckturm handelt es sich um einen nicht-begehbaren Turm. Die Aussicht von der um ihn herum liegenden Terrasse kann jederzeit genossen werden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit den Buslinien 327 oder 400 gelangen Sie in die Nähe des Spitzhauses. Steigen Sie "Wahnsdorf Schule" aus und laufen dann noch einige Meter bis zur Spitzhausstraße an derem Ende Sie den Bismarckturm erreichen.Anfahrt
Fahren Sie nach Radebeul Wahnsdorf zur Spitzhausstraße und parken dort Ihr Auto. Dann sind es nur noch wenige Meter bis zum Bismarckturm.
ODER
Stellen Sie Ihr Fahrzeug unterhalb der Spitzhaustreppe ab - z. Bsp. am Parkplatz der Hoflößnitz - und erklimmen Sie die Stufen der Spitzhaustreppe an derem oberen Ende sich der Bismarckturm befindet.
Parken
Parkplatz an der Spitzhausstraße (oberhalb des Weinberges)
Parkplatz Hoflößnitzstraße (unterhalb des Weinberges)
Koordinaten
Bismarckturm
01445 Radebeul
Eigenschaften
- 4 Touren in der Umgebung
Ein anspruchsvoller Rundweg mit Wellenbad, Weinbergen, Türmen und einer dampfenden Schmalspurbahn.
Die Tour führt Sie durch die Großlage der Radebeuler „Lößnitz“ und kreuzt mehrfach den Weinwanderweg, der Sie mit Schautafeln über den Weinanbau ...
Zunächst noch auf Dresdner Flur beginnt dann in Radebeul einer der schönsten Abschnitte des Weinwanderweges.
ACHTUNG - ETAPPE 6 (Start/Ende): Bis voraussichtlich Juli 2021 ist der Treppenaufgang auf die Heinrichsburg in Seußlitz wegen Baumaßnahmen gesperrt!
- 4 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen