Mykene an der Elbe - Vorgeschichtliche Burgen an der „Rauhen Furt“
Eine wissenswerte und interessant gestaltete Video-Aufzeichnung des MDR und des Landesmuseums für Vorgeschichte Sachsens im Haus des Gastes.
Die etwa 10 km nördlich von Meißen an einer Elbschleife gelegenen Weindörfer Diesbar und Seußlitz gehören zu den attraktivsten Touristenzielen in Sachsen. Den meisten Besuchern, die von der romantischen Landschaft und dem Wein angezogen werden, dürfte aber verborgen sein, dass sie sich inmitten des bedeutendsten Ensembles vorgeschichtlicher Befestigungen in Deutschland befinden. Drei große bronzezeitliche Wallanlagen bewachen hier auf engstem Raum die „Rauhe Furt“. Bei niedrigem Pegel konnte man hier zu Fuß den Fluss durchqueren. Gemeinsam sicherten die Burgen wichtige Fernhandelswege. Die Wallanlage auf dem Göhrischfels am westlichen Elbufer und sein östlicher Zwilling, der „Löbsaler Burgberg“, wurden bereits am Anfang der Bronzezeit um 2000 v. Chr. angelegt. Um 1200 v. Chr. entstand die Burg auf der „Goldkuppe“. Das 20 ha große Plateau ist die größte vorgeschichtliche Befestigung Deutschlands. Der Randwall ist über 1 km lang. Der 18 m mächtige Sperrwall am Ostende des Plateaus wurde einst als natürlicher Berg betrachtet und „Goldkuppe“ genannt. Im „goldenen Zeitalter“ der Bronzezeit waren die Burgherren an der „Rauhen Furt“ mit den Eliten ganz Europas in Kontakt, so auch den Königen von Mykene, die Homer besungen hat. Es war eine Zeit der Helden, die in ihrer Macht und Prunksucht miteinander wetteiferten. Im Mittelalter übernahm Meißen die zentrale Rolle der Burgen. Das frühe Meißen wird deshalb ebenfalls in unserer Ausstellung behandelt. Pläne, Fotos und Originalfunde, darunter Prunkstücke aus dem Schatzfund von Weißig, versetzen die Besucher in die Zeit der frühen Burgherren an der „Rauhen Furt“.
Öffnungszeiten
Sonntag | 13:00–17:00 Uhr |
Dienstag | 10:00–17:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00–17:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00–17:00 Uhr |
Freitag | 10:00–14:00 Uhr |
Samstag | 10:00–17:00 Uhr |

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Der historische Ortskern von Seußlitz liegt am Eingang eines bewaldeten Seitentals der Elbe und wird geprägt durch die Schlossanlage mit Park und ...
Abwechslungreiche und aussichtsreiche Tour durch die Weinlandschaft von Diesbar-Seußlitz.
Leichte Wanderung mit „Schönster Weinsicht 2020“ auf das sächsische Elbland
Diesbar-Seußlitz bis oberhalb Karpfenschänke
Leichte Wandertour durch NSG, Wälder und Felder rund um Gölk
Auf der mittelalterlichen Handelsstraße
Von der Elbe zum Barockschloss Moritzburg
Alle auf der Karte anzeigen
Mykene an der Elbe - Vorgeschichtliche Burgen an der „Rauhen Furt“
01612 Diesbar-Seußlitz
Sachsen
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen