Festung und Bastionen Sonnenstein
Hoch über der historischen Altstadt Pirnas und der Elbe thront das Schloss Sonnenstein.
Das Schloss Sonnenstein wurde erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. Heute zählt es zu den bedeutendsten Wahrzeichen hoch über der Pirnaer Altstadt. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte hinter sich, so war es über die Jahrhunderte Burg, Garnison, Heilanstalt, volkseigener Betrieb bis zuletzt mehr und mehr der Verfall des Objektes einsetzte. Im November 2007 unterzeichnete Landrat Michael Geisler den Kaufvertrag zum Schloss Sonnenstein, um es zum Verwaltungssitz auszubauen. Zwischen 2009 und 2011 wurde das Schloß Sonnenstein aufwendig saniert, die Gesamtbaukosten für das Vorhaben beliefen sich auf knapp 45 Millionen Euro. Seitdem findet die Verwaltung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Ihren Sitz in den Räumlichkeiten des schönen Schlosses. Schlosshof, Schlosspark und Bastionen laden zum Verweilen ein und bieten einen reizvollen Blick ins Elbtal bis nach Dresden. Vom Biergarten Schloßschänke auf dem Hornwerk des Schloss Sonnenstein sowie vom Schloßcafé genießen Sie eine einzigartige Aussicht über Pirnas wunderschöne Altstadt bis hin zur Landeshauptstadt Dresden.
Die Bastionen vom Schloss Sonnenstein:
Seit 2008 wurde die ehemalige Festungsanlage Sonnenstein, die bis dahin bereits eine bewegende Geschichte vorzuweisen hatte, fit gemacht für einen neuen geschichtlichen Abschnitt. Es wurde die Schlossanlage rekonstruiert und zum Landratssitz der Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ausgebaut. Der ältere Teil der Anlage, die Bastionen und Wehranlagen des 18. Jahrhunderts sowie die Terrassengärten des 19. Jahrhunderts wurden mit viel Liebe rekonstruiert und saniert und stehen den Besuchern seit Mai 2012 zur Besichtigung offen.
In den Sommermonaten findet in den Bastionen die Ausstellung Skulpturensommer statt. In den Wehranlagen der ehemaligen Festung Sonnenstein stellen internationale Künstler prächtige Skulpturen aus. Inmitten der wuchtigen Mauern der alten Wehranlage, den tiefen Abgründen gen Elbe entlang der Wehrgänge und den umrahmenden Baumwipfeln entfalten sie einen ganz eigenen Klang.
Öffnungszeiten
Sonntag | 13:00–17:00 Uhr |
Mittwoch | 13:00–17:00 Uhr |
Donnerstag | 13:00–17:00 Uhr |
Freitag | 13:00–17:00 Uhr |
Samstag | 13:00–17:00 Uhr |
29. Mai bis 3. Oktober 2022
Mi–So, Feiertage 13–17 Uhr
Preise:
- Erwachsene: 6,00 €
- Ermäßigt: 4,00 € (Studenten und Schwerbeschädigte mit Nachweis)
- Kinder/Schüler: Eintritt frei
- Gutscheinheft: 2,50 €
(Angaben ohne Gewähr)
Führungsanfragen & Informationen
- TouristService Pirna
- Tel.: +49 3501 556-446

Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der S1, S2 oder dem RB 71 bis Pirna Bahnhof, dann weiter mit dem Bus H/S, 241, 246 bis Haltestelle Landratsamt
Parken
Es befindet sich ein Parkhaus in umittelbarer Nähe zur Festung Sonnenstein.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Wo einst die ersten großflächigen Weinberge an der Elbe auftauchten, beginnt der Sächsische Weinwanderweg: in Pirna.
Der Sächsische Weinwanderweg verbindet die Perlen des Dresdner Umlandes entlang der Elbe miteinander und führt zu den schönsten Weinbergen, ...
Der Weinwanderweg verläuft entlang der Hänge und durch die Wälder des Elbtales im Großraum Dresden. Von Pirna über Pillnitz wandern wir in zwei ...
Zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz erstreckt sich die rund 60 Kilometer lange, 1992 gegründete Sächsische Weinstraße.
Erlebnisregion Dresden Radroute 4: Vom Tor der Sächsischen Schweiz in die Ausläufer des Osterzgebirges Routenlänge: 55 km Profil: schwer, ...
Tour erstellt aus meiner GPS-Aufzeichnung der Wanderung vom 2022-08-07. Bei den hier angegebenen Höhendifferenzen handelt es sich um errechnete Werte.
Kleine Rundwandertour für Familien mit kleinen Kindern vom Jagdschloss Graupa über das Waldgebiet am Borsberg, vorbei an Lehrtafeln zu Flora und ...
Alle auf der Karte anzeigen
Festung und Bastionen Sonnenstein
01796 Pirna
Sachsen
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen