Kugelpechstein
Der Spechtshausener Kugelpechstein (Tafel 7 des Geologischen Freilichtmuseums) ist ein saures Vulkanitgestein. Der Glanz des Gesteines wird als Pechglanz bezeichnet, woher das Gestein auch seinen Namen hat. Die charakteristischen eingeschlossenen Kugeln stellen Rekristallisationen des Glases und/oder aufgenommenes Fremdmaterial aus anderen Schmelzen dar. Ihre Entstehung ist noch nicht vollständig geklärt.
Der Kugelpechstein ist ein geschütztes Geotop.

Koordinaten
Kugelpechstein
Eigenschaften
- 4 Touren in der Umgebung
Ausgehend von Mohorn-Grund entlang des Geologischen Freilichtmuseums wird die Entwicklung der Landschaft diskutiert und anhand verschiedenartiger ...
Ein Rundweg durch den Tharandter Wald vom Kurort Hartha aus. Vorbei geht es u.a. an Ernemannhütte, dem Klingquell bis hin zum Basaltbruch am ...
Eine erlebnisreiche Tour durch den Tharandter Wald, der in einem alten vulkanischen Kessel – einer Caldera – liegt und bis heute als klassische ...
Eine Wanderung auf einem einmaligen Lehrpfad, auf dem man sich von Station zu Station auf die Spur der verschiedenen Ortszeiten unabhängig von der ...
- 4 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen