Zeitmesser, Hohlspiegel, Globen, Landvermessungs-Instrumente und vieles mehr - der Mathematisch-Physikalische Salon ist eine Mischung aus Physiklabor und Schatzkammer. Von August dem Starken 1724 gegründet, diente der Salon den Kurfürsten und Königen nicht so sehr dem Sammeln auserwählter Instrumente, sondern vielmehr ihrer Erforschung, Weiterentwicklung und Nutzbarmachung. Die Uhrenindustrie in Glashütte hat hier ihren Ausgangspunkt, genauso wie die TU Dresden.
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00–18:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00–18:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00–18:00 Uhr |
Freitag | 10:00–18:00 Uhr |
Samstag | 10:00–18:00 Uhr |
Sonntag | 10:00–18:00 Uhr |
Straßenbahnlinien 1, 2, 4, 8, 9, 11, 12 und Buslinien 62, 94 bis Postplatz
Barrierefreier Zugang:
Der stufenlose Zugang ist über den Theaterplatz und über den Zwingerhof (Fahrstuhl neben dem Eingang der Museen) möglich.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen