Sprache auswählen
Tour hierher planen
Naturdenkmal

Burgruine und Bergkirche Tharandt

Naturdenkmal · Dresden-Elbland · 234 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Dresden Elbland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Burgruine und Bergkirche Tharandt
    Burgruine und Bergkirche Tharandt
    Foto: CC BY-SA, Jörg Blobelt https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
Umgeben von steil abfallenden Felssporn thront auf einem einem Bergausläufer oberhalb des gleichnamigen Ortes die Burgruine und Bergkirche Tharandt. Bei der Ruine handelt es sich um die eindrucksvollen Überreste der einst größten Burg im meißnisch-sächsischen Raum.

Bei der Burg Tharandt handelt es sich um eine Spornburg, die in Funktion und Grundriss an die Burg Tarantsberg in Tirol angelehnt ist. Sie wurde zwischen 1206 und 1215 von Markgraf Dietrich von Meißen erbaut und das erste Mal im Jahre 1216 als Herrensitz des Boriwo de Tharant urkundlich erwähnt.

Ab dem späten 15. Jahrhundert wurde die Burg nicht mehr bewohnt und zerfiel zunehmend. Als die einst stolze Burg schließlich 1568 bei einem Blitzeinschlag abbrannte, wurde sie endgültig aufgegeben. Lediglich auf den Resten der Unterburg wurde von 1627 bis 1631 die Bergkirche "Zum heiligen Kreuz" erbaut.

Es dauerte fast 200 Jahre, ehe der historische Wert der Burg erkannt wurde und neues Interesse an ihr entstand. Ab 1800 wurde die Burg saniert und die Überreste im Sinne der Burgenromantik gesichert. Spätestens seit 2013 wurde die Burg wieder zur Besichtigung hergerichtet. Heute finden sich auf der Anlage noch gut zuteilbare Überreste, die die Gestalt der alten Burg erahnen lassen. Unter anderem sind noch eindrucksvolle Gebäudeteile der Kernburg, die Außenmauern des Bergfriedes, zahlreiche gotische und romanische Fenster- und Türbögen sowie alte Kellergewölbe und Fundamentreste erhalten. Insbesondere im hinteren Teil der Kernburg erwartet die Besucher die gut erhaltenen und wieder rekonstruierten Teile der Anlage wie beispielsweise das Palas mit angrenzendem Wehrturm. Beim Aufgang zur Burg passieren Besucher die Kirche, die ebenfalls immer einen Besuch Wert ist.

Die Burgruine sowie die Bergkirche sind heute Kulisse für verschiedene Veranstaltungen. Ein besonderes Highlight ist der Tharandter Orgelsommer, der jedes Jahr in der Bergkirche „Zum Heiligen Kreuz“ stattfindet

 

Öffnungszeiten

Die Burgruine kann zu jeder Zeit besichtigt werden

Preise:

Die Burgruine ist kostenfrei begehbar.
Profilbild von Dresden Elbland Redaktion
Autor
Dresden Elbland Redaktion
Aktualisierung: 06.10.2021

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der S3, dem RE3 oder dem RB 30  aus Dresden kommend bis zum Bahnhof Tharandt. Dann der Straße bis zur Ortsmitte folgen.

Mit dem RB30 aus Chemnitz/ Zwickau kommend bis Bahnhof Thrandt, dann der Straße bis zur Ortmitte folgen

Mit dem RE aus Hof bis Bahnhof Thrandt, dann  der Straße bis zur Ortmitte folgen.

Anfahrt

Von der A4 Abfahrt Wilsdruff auf die Landstraße fahren. Anschließend über Wilsdruff, Braunsdorf nach Tharandt. Die Burg befindet sich zentral oberhalb des Ortes und ist von allen Seiten gut zu sehen. Der Aufgang liegt an der südöstlichen Seite.

 

Parken

Unterhalb des Aufgangs, der zur Burg führt, gibt es einige Parkplätze (Am Markt).

Koordinaten

DD
50.982973, 13.582063
GMS
50°58'58.7"N 13°34'55.4"E
UTM
33U 400469 5648888
w3w 
///ablauf.unmittelbar.eintopf
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 39,6 km
Dauer 11:26 h
Aufstieg 524 hm
Abstieg 524 hm

Gehen Sie auf Entdeckungstour und erkunden Sie Energie spielerisch beim Wandern.

von Dresden Elbland Redaktion,   Dresden Elbland
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 43,3 km
Dauer 3:14 h
Aufstieg 349 hm
Abstieg 350 hm

Eine aussichtsreiche Radroute entlang des ehemaligen Wilsdruffer Schmalspurnetzes mit zahlreichen naturräumlichen und historischen Höhepunkten.

3
von Dresden Elbland Redaktion,   Dresden Elbland
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 13,8 km
Dauer 4:05 h
Aufstieg 173 hm
Abstieg 178 hm

Eine kulturträchtige Wanderung durch den Freitaler Stadtteil Hainsberg mit interessanten Orten wie der Hoffnungskirche, dem Eisernen Kreuz und dem ...

von Dresden Elbland Redaktion,   Dresden Elbland
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 19,8 km
Dauer 5:23 h
Aufstieg 280 hm
Abstieg 280 hm

von Dresden Elbland Redaktion,   Dresden Elbland
Wanderung · Dresden-Elbland
3. Route: Durch die Wälder der Erde
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 5,5 km
Dauer 1:47 h
Aufstieg 190 hm
Abstieg 190 hm

Auf historischen Wegen wandern wir zum Forstbotanischen Garten. Ein Rundgang durch die 1811 angelegte und nun 34 ha große Anlage führt von den ...

1
von Dresden Elbland Redaktion,   Dresden Elbland
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 31,3 km
Dauer 8:17 h
Aufstieg 391 hm
Abstieg 387 hm

Begeben Sie sich durch den gesamten Tharandter Wald auf den Weg zum geografischen Mittelpunkt Sachsens und den Felsen, der an den legendären ...

1
von Dresden Elbland Redaktion,   Dresden Elbland
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 26,5 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 441 hm
Abstieg 441 hm

Eine erlebnisreiche Tour durch den Tharandter Wald, der in einem alten vulkanischen Kessel – einer Caldera – liegt und bis heute als klassische ...

1
von Dresden Elbland Redaktion,   Dresden Elbland
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 2,1 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 110 hm
Abstieg 110 hm

Jetzt ist die Vegetation auf ihrem Höhepunkt. Vieles blüht. Doch was begegnet uns da am Wegesrand oder auf den Wiesen innerhalb und oberhalb ...

von Susann Sentek,   Dresden Elbland

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Burgruine und Bergkirche Tharandt

Kirchweg 4
01737 Tharandt
Telefon +49 35203 37704

Eigenschaften

Ausflugsziel familienfreundlich
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung