Elbe-Moritzburg-Lößnitzgrund-Radroute
Die Tour zweigt vom Elberadweg an der Fähre am Coswiger Ortsteil Kötitz ab und führt zum Zentrum Coswigs. Über den Gabelweg gelangt man in den Friedewald mit Hohem Stein und Seerosenteich, einem romantischen Platz, der zur Rast einlädt. Das Moritzburger Teichgebiet wird durchfahren und nach insgesamt 11 km erwartet Sie Moritzburg mit seinen berühmten Sehenswürdigkeiten wie Jagdschloss, Landgestüt, Fasanenschlösschen und Leuchtturm. Für die Besichtigung, eine Rast am Schlossteich oder einen Abstecher ins ca. 1,5 km entfernte Wildgehege sollte man etwas Zeit einplanen.
Vom Großteich, der über den Damm gequert wird, geht es nach Cunnertswalde, weiter vorbei am Niederen und Oberen Waldteich nach Reichenberg. Nach dem Verlassen der Ortslage Reichenberg führt die Tour in das Lößnitzhochland und anschließend steil bergab in den Lößnitzgrund. Parallel zur Lößnitzgrundbahn führt die Tour nach Radebeul mit Weingutmuseum Hoflößnitz und beeindruckenden Blicken in die Weinberge der Radebeuler Hoflößnitz mit Bismarckturm und Spitzhaus.
Von den Landesbühnen Sachsen folgt man der Ausschilderung zum Elberadweg. Über Altkötzschenbroda, einem gelungen sanierten Straßenangerdorf, führt die Fahrt im Elbtal wieder zurück nach Kötitz.
Hinweis: Bei feuchter Witterung können die Wald- und Feldwege-Tourabschnitte eine schlechte Wegequalität haben.

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Badesee Coswig-KötitzCampingplatz - Am Badesee Coswig-Kötitz
Churfuerstliche Waldschaenke Moritzburg
Weitere Infos und Links
Touristinformation Weinböhla
T.: 035243/56000
www.weinboehla.de
Start
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Coswig erreichen Sie mit der S-Bahn 1 aus Meißen und Dresden, sowie den Regionalsverkehrslinien RB 31 aus Dresden und Elsterwerda, RE 15 aus Hoyerswerda, Großenhain und Dresden, RE 18 aus Dresden und Cottbus und RE 50 aus Dresden und Leipzig. Außerdem können Sie mit der Buslinie 400 aus Radebeul, 401 aus Meißen, 405 aus Radeburg und 460 aus Großenhain anreisen. Coswig Kötitz erreichen Sie im Anschluss mit der Buslinie 400 Richtung Friedewald Dippelsdorf Dorfstraße.
Vom Endpunkt der Tour in Radebeul haben Sie zum Beispiel am Bahnhof Radebeul Weintraube Anschluss an die S-Bahn 1 nach Meißen und Dresden sowie an die Buslinie 72 nach Dresden. Vom Bahnhof Radebeul Ost erreichen Sie Radeburg mit der Lößnitzgrundbahn, Dresden und Leipzig mit dem RE 50 sowie Dresden mit der Buslinie 476. Weitere Abreisemöglichkeiten haben Sie vom Bahnhof Radebeul Kötzschenbroda.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit die Radroute über die Buslinie 477 aus Richtung Dresden und Radeburg über die Haltestelle Moritzburg zu erreichen.
Zwischen Moritzburg und Dresden wird auf der Linie 477 in der Sommersaison an Wochenenden und Feiertagen stündlich ein Fahrradanhänger mitgeführt.
In der Sommersaison von April bis Oktober ist Moritzburg von Meißen und Weinböhla ohne Umstieg mit der Ausflugslinie M erreichbar, welche täglich einen Fahrradanhänger für bis zu 16 Rädern mitführt.
Anfahrt
Anfahrt über A4 in Dresden nutzen oder auf A13 aus Richtung Berlin abfahren. Aus Richtung Meißen der Dresdner Straße nach Coswig folgen.Parken
Es gibt genügend kostenfreie sowie kostenpflichte Parkplätze in der Umgebung.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
"Radeln und Wandern zwischen Diesbar-Seußlitz, dem Triebischtal, Coswig, Weinböhla und Niederau", Hrsg.: Verlag Dr. Andreas Barthel, ISBN 3-89591-074-0 "Moritzburg und Umgebung - Friedewald, Moritzburger Teichgebiet", Hrsg.: Sachsen Kartographie GmbH Dresden, ISBN 978-3-86843-121-6
Broschüre: 35 Radrouten Genuss- Radwandern Herausgeber: Dresden Marketing GmbH;
© Tourismusverband Elbland Dresden e.V.
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wetterfeste Kleidung und Werkzeugset zu empfehlenStatistik
- 42 Wegpunkte
- 42 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen