Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Erlebnisregion Dresden - Radroute 4

Radtour · Sächsische Schweiz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Dresden Elbland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Barockgarten Großsedlitz
    Barockgarten Großsedlitz
    Foto: Erlebnisregion Dresden
m 300 250 200 150 100 50 50 40 30 20 10 km

Erlebnisregion Dresden Radroute 4:

Vom Tor der Sächsischen Schweiz in die Ausläufer des Osterzgebirges

Routenlänge: 55 km

Profil: schwer, mehrere lange und starke Steigungen

Ausgangspunkt: Bahnhof Pirna

schwer
Strecke 54,5 km
3:50 h
446 hm
446 hm
306 hm
109 hm

Am Bahnhof Pirna startet die Route 4 nahe der historischen Altstadt. Pirna hat in der Zeit von seiner ersten Erwähnung 1233, über den Nordischen Krieg um 1706, bis hin zu aktuellen Ereignissen eine ereignisreiche Vergangenheit vorzuweisen, zu der Sie im Stadtmuseum zahlreiche Informationen erhalten. Auf dem Postweg gelangen Sie zum Landschloss Zuschendorf. Neben der berühmten Kamelienblütenschau im zeitigen Frühjahr werden hiernoch zahlreiche andere Pflanzenarten präsentiert. Die Route führt Sie weiter zum Barockgarten Großsedlitz. August der Starke ließ ihn nach Plänen von Pöppelmann errichten. Für das Fest des Polnischen Adlerordens schuf er ein Gartenkunstwerk mit Wasserspielen und 360 Skulpturen, welches noch heute zu großen Teilen erhalten ist.

Der Hauptroute folgend fahren Sie nach Dohna, einen der ältesten Orte Sachsens, dessen Ursprung bis in die Bronzezeit zurückgeht. Bei einem Abstecher zum Markt sind die spätgotische St. Marienkirche, der Fleischerbrunnen, die Postmeilensäulesowie das Heimatmuseum sehenswert. Nach der Überquerung der Müglitz führt die Strecke durch ein ausgedehntes Obstanbaugebiet. Im Frühling ist die Fahrt durch das Blütenmeer ein besonderer Genuss. Im Gut Gamig und im Landgut Röhrsdorf haben Sie die Möglichkeit, Früchte und Produkte der Region zu probieren und zu erwerben.

Sie erreichen im weiteren Verlauf Kreischa. Dort liegt eingebettet, zwischen dem Lungkwitz- und Quohrenbach, ein Park im englischen Stil. Er wurde zwischen 1995 und 1997 unter Beibehaltung der ursprünglichen Grundstrukturen zu einem Kurpark gestaltet. Weiter auf der Route nach Possendorf, sehen Sie schon von Weitem die 1691 erbaute Windmühle. Hier wird noch heute Mehl gemahlen - jedoch nicht mehr mit Windkraft, sondern mit elektrischem Strom. Sie kann nach Voranmeldung besichtigt werden. Über Rippien erreichen Sie das Schloss Nöthnitz, welches leider nicht mehr besichtigt werden kann. Sie setzen Ihre Fahrt durch die Dresdner Stadtteile Mockritz, Leubnitz-Neuostra und Reick zur Pferderennbahnfort.

Sie biegen auf die Ost-West-Route ab, der Sie bis zur Elbe folgen. Am gegenüberliegenden Ufer befindet sich das Schloss Pillnitz, zu dem Sie mit der Fähre übersetzen können. Es wurde von Pöppelmann und Longuelune entworfen und ist ein hervorragendes Beispiel für die Chinamode des 18. Jahrhunderts. Umgeben von einem Park mit fünf unterschiedlich gestalteten Teilbereichen, ist im Englischen Garten die etwa neun Meter hohe und elf Meter breite japanische Kamelie besonders erwähnenswert. Sie soll die einzige Pflanze sein, die von vier im Jahre 1779 aus Japan nach Europa transportierten Bäumen bis heute erhalten geblieben ist. Zurück am Elbufer fahren Sie auf dem Elberadweg zum Ausgangspunkt nach Pirna.

Hinweis: In den Rathäusern der Erlebnisregion können Sie die Broschüre „Radfahren & Entdecken in der Erlebnisregion Dresden“ mit weiteren Informationen erwerben.

www.erlebnisregion-dresden.de

Profilbild von Dresden Elbland Redaktion
Autor
Dresden Elbland Redaktion
Aktualisierung: 08.10.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Höchster Punkt
306 m
Tiefster Punkt
109 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Pirna, Bahnhof (112 m)
Koordinaten:
DD
50.964424, 13.930916
GMS
50°57'51.9"N 13°55'51.3"E
UTM
33U 424926 5646412
w3w 
///greift.hebammen.preisen

Ziel

Pirna, Bahnhof

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

In Dresden bestehen zahlreiche Möglichkeiten, mit Bus, Straßenbahn und Bahn an- und abzureisen.

Außerhalb von Dresden bietet der an der Radroute 4 gelegene Bahnhof Pirna mit der S1, der S2 und der RB71 Anschluss.

Koordinaten

DD
50.964424, 13.930916
GMS
50°57'51.9"N 13°55'51.3"E
UTM
33U 424926 5646412
w3w 
///greift.hebammen.preisen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
54,5 km
Dauer
3:50 h
Aufstieg
446 hm
Abstieg
446 hm
Höchster Punkt
306 hm
Tiefster Punkt
109 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.