Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Erlebnisregion Dresden - Radroute 6

Radtour · Dresden-Elbland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Dresden Elbland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aussicht über Dresden
    Aussicht über Dresden
    Foto: Erlebnisregion Dresden

Erlebnisregion Radroute 6:

Auf den Spuren der Dresdner Stadtgeschichte und alter Bahntrassen

Routenlänge: 55 km

Profil: schwer, sehr lange Steigungen

Ausgangspunkt: Dresden Altstadt (Elberadweg, Höhe Carolabrücke)

schwer
Strecke 55,9 km
3:57 h
428 hm
423 hm
335 hm
109 hm

Beginnend an der Carolabrücke, führt die Route 6 am Rande der kulturhistorisch wertvollen Dresdner Altstadt zum Pirnaischen Platz, wo Sie sich im Stadtmuseum über die Geschichte der Landeshauptstadt informieren können. Sie folgen nun der Strecke bis zum Deutschen Hygiene-Museum mit seinem berühmten Exponat des gläsernen Menschen von 1930. Die Gründung des Museums 1912 geht auf eine Initiative des Odol-Fabrikanten Karl August Lingner zurück. Unweit der Gläsernen Manufaktur gelangen Sie zum Großen Garten. Der im Jahr 1676 durch Kurfürst Johann Georg II. angelegte Park - damals noch vor den Toren der Stadt - ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Zu seinen Attraktionen zählen u. a. ein Besuch des Dresdner Zoos. Außerdem bietet sich eine Fahrt mit der Parkeisenbahn an.

Weiter auf der Route erkennen Sie rechterhand bald einen der zwei alten Gasspeicher. In dem 130 Jahre alten, kleineren Gebäude befindet sich das Panometer. Dort stellt der Künstler Yadegar Asisi seit 2006 verschiedene Panoramagemälde aus, die den Betrachter in wichtige Epochen der Stadtgeschichte zurückversetzen.

Im weiteren Verlauf gelangen Sie über Kaitz nach Freital-Burgk. Dabei verläuft die Route ab dem Marienschacht mit dem Bergbau- und Regionalmuseum auf der ehemaligen Trasse der Windbergbahn. Die auch als „Sächsische Semmeringbahn“ bekannte, erste Gebirgsbahn Deutschlands galt in der Anfangszeit des Eisenbahnbaus als ingenieurtechnische Meisterleistung. Die Strecke führt unweit an Schloss Burgk vorbei in das Zentrum von Freital. Dort finden Sie das Reichard-Haus, das ehemalige Wohnhaus des Aeronautenpaars Wilhelmine und Gottfried Reichard.

Entlang der alten Schmalspurbahntrasse gelangen Sie weiter nach Freital-Zauckerode, das durch den Steinkohlebergbau bekannt geworden ist. An den einstigen Abbau erinnert heute das vom ehemaligen Schachtpunkt Dresden-Gittersee umgesetzte Fördergerüst nahe dem Oppelschacht. Schließlich führt die Route in die Stadt Wilsdruff, welche 1259 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde. Auf einem Abstecher zum Markt können Sie das weltweit erste Glasglockenspiel am Wilsdruffer Rathaus bewundern. Die rubinroten Glocken aus Lauschaer Glas erklingen vier mal täglich und an besonderen Festtagen. An der Jakobikirche vorbei, der wohl ältesten romanischen Saalkirche Ostsachsens, erreichen Sie nach mehreren Ortschaften Gompitz, von wo Sie eine gute Sicht auf Dresden und das Elbtal haben.

Bergab rollen Sie nun durch das Plattenbaugebiet von Gorbitz und auf der Ost-West-Route zurück ins Dresdner Zentrum.

Hinweis: In den Rathäusern der Erlebnisregion können Sie die Broschüre „Radfahren & Entdecken in der Erlebnisregion Dresden“ mit weiteren Informationen erwerben.

www.erlebnisregion-dresden.de

Profilbild von Dresden Elbland Redaktion
Autor
Dresden Elbland Redaktion
Aktualisierung: 08.10.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Höchster Punkt
335 m
Tiefster Punkt
109 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Zoo
Zoo Dresden
Großer Garten mit Parkeisenbahn
Großer Garten Dresden
OSKARSHAUSEN – Dein Erlebnispark in Freital bei Dresden!

Start

Dresden Altstadt (Elberadweg, Höhe Carolabrücke) (108 m)
Koordinaten:
DD
51.053401, 13.746773
GMS
51°03'12.2"N 13°44'48.4"E
UTM
33U 412163 5656510
w3w 
///muscheln.unbekannt.auswendig

Ziel

Dresden Altstadt (Elberadweg, Höhe Carolabrücke)

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

In Dresden bestehen zahlreiche Möglichkeiten, mit Bus, Straßenbahn und Bahn an- und abzureisen.

Außerhalb von Dresden bietet der an der Radroute 6 gelegene Bahnhof Freital-Potschappel mit der S3, RB30 Anschluss.

Anfahrt

Die Carolabrücke befindet sich im Stadtkern. Sie erreichen diese über die B6 Stadteinwerts. Über die B170 gelangen sie ebenfalls zum Startpunkt.

Parken

Den kostenpflichtigen Parkplatz "Carolabrücke" finden sie direkt an der Brücke.

Koordinaten

DD
51.053401, 13.746773
GMS
51°03'12.2"N 13°44'48.4"E
UTM
33U 412163 5656510
w3w 
///muscheln.unbekannt.auswendig
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
55,9 km
Dauer
3:57 h
Aufstieg
428 hm
Abstieg
423 hm
Höchster Punkt
335 hm
Tiefster Punkt
109 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour familienfreundlich Einkehrmöglichkeit aussichtsreich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 15 Wegpunkte
  • 15 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.