Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Fischer-Route - Himmelsteiche rund um das Jagdschloss Moritzburg

· 5 Bewertungen · Radtour · Dresden-Elbland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Dresden Elbland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Rastplatz
    Rastplatz
    Foto: Hans Jochen Gramann

Die Moritzburger Kulturlandschaft ist ein Eldorado für Radfahrer. Besonderes Merkmal dieser Kulturlandschaft sind die seit 1480 angelegten sogenannten Himmelsteiche und das Jagdschloss Moritzburg. Eingebettet in eine idyllische Kleinkuppen- und Waldlandschaft, speisen sich die  Himmelsteiche ausschließlich mit Regenwasser "aus dem Himmel" und von Schmelzwasser nach dem Winter. Die Radtour ist 28,6 km lang und leicht zu fahren. Sie führt durch nahezu ebenes Gelände auf Waldwegen und Nebenstraßen. Eine im

Uhrzeigersinn,

mit dem Logo „Fischerroute“ ausgeführte Wegebeschilderung, führt Sie sicher durch die Kulturlandschaft.

leicht
Strecke 28,6 km
3:00 h
81 hm
79 hm
198 hm
162 hm

 

Die Tour beginnt und endet am Bahnhof der Lößnitzgrundbahn in Moritzburg. Sie starten die Tour auf der Bahnhofstraße und erreichen nach wenigen hundert Metern die Schlossallee, die Sie diagonal queren. Vorbei am ehemaligen Pferdemarkt gelangen Sie zur historischen Gaststätte Adams Gasthof mit seinen großzügigen Außenanlagen.  Am Schlossteich fahren Sie links in die Meißner Straße. Die Schloss- und Teichanlage lädt zu einem Fotostopp ein. Bevor Sie am Ortsende rechts in die Kalkreuther Straße fahren, können Sie das Käthe-Kollwitz-Museum besuchen. Am Ende des Schlossteiches fahren Sie links auf einem Waldweg in den Friedewald in Richtung Ortsteil Auer. Nach ca. 2,5 km erreichen Sie die langgesteckte Münchenhau-Wiese. Fahren Sie am Schluss der Wiese rechts weiter zu den beiden Altenteichen. Hier finden Sie einladende Rastplätze, von denen Sie die idyllische Teichlandschaft und die Wasservögel beobachten können. Der Wald begleitet Sie über einige Kilometer bis zu einer leichten Anhöhe, von der Sie einen wunderbaren Ausblick bis in die Ausläufer des Lausitzer Berglandes haben. Sie biegen hier rechts ein und kommen zur Kalkreuther Straße, die Sie wieder in Richtung Moritzburg führt. Bereits am Mittelteich biegen Sie links zum Frauenteich ab und erreichen nach ca. 0,6 km die links des Weges liegende Vogelbeobachtungsstelle. Von hier überblicken Sie das Vogelschutzgebiet „Frauenteich“. Nach weiteren 1,5 km überqueren Sie mit einem leichten Links-Rechts-Schwenk die Radeburger Straße und fahren zum Fasanenschlösschen. Rechtsseitig, hinter der Natursteinmauer, befindet sich das Moritzburger Wildgehege. Nun erreichen Sie die Anlagen des historischen Fasanengartens mit Fasanenschlösschen, Großteich und Leuchtturm. Hier sollten Sie Zeit zum Verweilen und für eine Stärkung einplanen. Auf den Dammweg des Großteiches fahren Sie nach Cunnertswalde und erreichen über einen Feldweg die Volkersdorfer Straße mit dem Jägerteich. Biegen Sie hier links ab. Nach ca. 2 Kilometern gelangen Sie zur Waldteichstraße mit dem angrenzenden Niederen und Oberen Waldteich. Auf einer leichten Anhöhe biegen Sie zur Volkersdorfer Straße rechts ab. Hier besteht die Möglichkeit, die Tour abzukürzen und direkt nach Moritzburg zurückzufahren. Die Fischerroute führt Sie weiter zur „Erlebnisplantage“, dessen Besuch sehr zu empfehlen ist. Nach dem Überqueren der Landstraße gelangen Sie zum Eingang des Freizeit- und Ferienparks Bad Sonnenland. Hier befinden sich gastronomische Einrichtungen, Bootsverleih und laden zum Verweilen ein. Weiter geht es über einen landwirtschaftlichen Weg zum Ortsteil Friedewald. Am Ortseingang kreuzen Sie die Gleise der historischen „Lößnitzgrundbahn“.  Vom Bahnhof Friedewald haben Sie Anschluss nach Moritzburg und Radebeul. Machen Sie einen Abstecher zum Roten Haus. Genießen Sie das Flair der Teichlandschaft am Dippelsdorfer Teich von dem auch schon die „Brücke-Künstler“ inspiriert wurden. Am Ortausgang von Friedewald fahren Sie auf der Fahrradstraße am Dippelsdorfer Teich entlang und erreichen auf einer Anhöhe einen wunderbaren Aussichtspunkt mit Blick in die Teich- und Kleinkuppenlandschaft. Bei der Weiterfahrt gelangen Sie nach kurzer Zeit in die alte Ortslage „Eisenberg“, Ursprung der Gemeinde Moritzburg. Nach der Vorbeifahrt am Dorfteich und an der ehemaligen Brauerei erreichen Sie den Ausgangpunkt der Tour am Bahnhof Moritzburg.

Profilbild von Dresden Elbland Redaktion
Autor
Dresden Elbland Redaktion
Aktualisierung: 21.02.2022
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
198 m
Tiefster Punkt
162 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Kulturlandschaft Moritzburg GmbH Tourist-Information

T.: 035207/8540

www.kulturlandschaft-moritzburg.de

Start

Moritzburg (176 m)
Koordinaten:
DD
51.155714, 13.683093
GMS
51°09'20.6"N 13°40'59.1"E
UTM
33U 407904 5667965
w3w 
///zugewandt.ecke.haltestelle

Ziel

Moritzburg

Öffentliche Verkehrsmittel

Moritzburg erreichen Sie mit der Lößnitzgrundbahn von Radebeul Ost und Radeburg. Außerdem können Sie den Startpunkt mit der PlusBus-Linie 477 aus Radeburg, Großenhain und Dresden, 405 aus Radeburg und Coswig, sowie der Linie 458 aus Großenhain erreichen.

In der Sommersaison von April bis Oktober ist Moritzburg von Meißen und Weinböhla ohne Umstieg mit der Ausflugslinie M erreichbar, welche täglich einen Fahrradanhänger für bis zu 16 Rädern mitführt.

Zwischen Dresden und Moritzburg wird auf der Linie 477 in der Sommersaison an Wochenenden und Feiertagen stündlich ein Fahrradanhänger mitgeführt.

Anfahrt

Anfahrt über  A4 in Dresden nutzen oder auf A13 aus Richtung Berlin abfahren. Über die S179 aus Dresden, die S81 aus Weinböhla und der Radeburger Straße aus Radeburg erreichen Sie Moritzburg.

Parken

Schlossparkplatz Moritzburg

Koordinaten

DD
51.155714, 13.683093
GMS
51°09'20.6"N 13°40'59.1"E
UTM
33U 407904 5667965
w3w 
///zugewandt.ecke.haltestelle
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Broschüre: 35 Radrouten Genuss- Radwandern Herausgeber: Dresden Marketing GmbH;

© Tourismusverband Elbland Dresden e.V.

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wetterfeste Kleidung zu empfehlen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,4
(5)
Thomas Petzoldt 
26.05.2019 · Community
Die Bewertung von Patrick kann ich bestätigen. Es ist war eine landschaftlich sehr schöne Rundtour mit sehr guter Wegführung. Die Wege waren meistens gut bis sehr gut, an ein paar Stellen durch Forst- und Wegearbeiten etwas unangenehm. Schöne Rast- und Einkehrmöglichkeiten sind vorhanden. Alles in allem empfehlenswert.
mehr zeigen
Gemacht am 21.04.2018
Foto: Thomas Petzoldt, Community
Patrick Schmidt
26.05.2019 · Community
Wir fuhren die Tour mit einem Fahrradanhänger (Einsitzer). Landschaftlich schön anzusehen, die Wege sind teilweise recht sandig oder steinig, was das Fahren erschwert. Die Straßen waren bis auf eine Ausnahme wenig befahren. Achtung: Es muss eine Lücke in einer Steinmauer passiert werden, durch die Fahrradanhänger mit zwei Sitzen nicht durchpassen!
mehr zeigen
Gemacht am 25.05.2019
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
28,6 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
81 hm
Abstieg
79 hm
Höchster Punkt
198 hm
Tiefster Punkt
162 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 18 Wegpunkte
  • 18 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.