Hirschsteiner Mühlenradweg
Der Mühlenradweg berührt fast alle Ortsteile der Gemeinde. Auf den Schautafeln in den jeweiligen Ortsteilen entlang des Mühlen-Radweges kann Interessantes zur Geschichte der einstmals vorhandenen Mühlen nachgelesen werden. Leider sind nur noch zwei Mühlen (Pahrenzer Turmholländerwindmühle und Windmühle Schänitz) und eine Ruine (Windmühle Prausitz) bis in die heutige Zeit erhalten geblieben.
In Pahrenz starten Sie die Rundtour. Ein Besuch auf dem Turm der Holländer Windmühle ist möglich. In Heyda können Sie auf dem Weg die Kirche entdecken, in Prausitz kommen Sie ebenfalls an der Kirche entlang. Im weiteren Verlauf des Weges fahren Sie vorbei am Kreuzstein in Boritz, sowie dem Schloss Hirschstein.
Autorentipp
Tipp1: In der Mitte des Ortes Althirschstein hängt am Giebel eines Hauses an einer Kette eine Kanonenkugel. Diese wurde am 26. August 1813 (lt. Chroník bereits am 12. August 1813) von den Franzosen auf ihrem Rückzug aus Rußland von der anderen Elbseite herüber an dieses Haus geschossen wurde.
Tipp2: Unter Denkmalschutz stehen außer der Kirche von 1520 und ihrer Inneneinrichtung im Unterdorf unter anderem auch das Vierseitengehöft mit dreitoriger Kumthalle, Schänitzer Straße 9. Die Familie Loose hat ein kleines privates Landwirtschaftsmuseum in diesem Vierseitengehöft zusammengetragen, in dem alte Arbeitsgeräte und Technik die Entwicklung der Landwirtschaft verdeutlichen. Das Museum kann nach vorheriger Vereinbarung (Tel. 03 52 66 / 82 34 8) besichtigt werden.
Tipp3: Der Kreuzstein ist eines der ältesten Wahrzeichen von Boritz. Er ist aus Sandstein mit einer sichtbaren Höhe von 132 cm. Im Mittelalter wurden Sühnekreuze als Buße für Gewalttaten für Angehörige der herrschenden Adelsklasse gesetzt. Aus einer urkundlichen Erwähnung über Getreidezinsen geht hervor, dass das Kreuz bereits im Jahr 1540 gestanden hat. Eine weitere Überlieferung besagt, dass am 17. Juli 1613 zwei Mägde vom Pfarrhof, die vom Felde heimkehrten, am Kreuzweg vom Blitz erschlagen worden sind. Die Zapfenlöcher deuten auf eine verlorengegangene Inschriftenplatte hin.
Tipp4: In Heyda steht die unter Denkmalschutz stehende, im Jahre 1901/02 errichtete Kirche mit ihrer Innenausstattung und Wandmalereien. Vermutlich wurde im Jahr 1150 die erste Kirche errichtet. Die Kirche wird offiziell 1222 erwähnt. In den Jahren 1647 und 1882 wird sie umgebaut. 1901/1902 wird ein neuer Turm gebaut sowie eine neue Orgel und neue Glocken installiert. Bis 1967 wurde das Ortsbild durch zwei Windmühlen und eine Windturbine geprägt.

Wegearten
Weitere Infos und Links
Gemeinde Hirschstein
T.: 035266/81821
www.hirschstein.de
Start
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
Den Startpunkt in Pahrenz erreichen Sie über die Haltestelle "Windmühle, Pahrenz" mit der Buslinie 430 aus Richtung Riesa und Lommatzsch, sowie mit der Linie 443 aus Richtung Stauchitz und Heyda.
Alternativ liegt auch die Haltestelle "Schule, Prausitz" nicht weit vom Startpunkt entfernt und ist neben der Buslinie 430 auch mit der Linie 445 aus Richtung Riesa und Zehren zu erreichen.
Anfahrt
Anfahrt über A4 in Dresden nutzen oder auf A13 aus Richtung Berlin abfahren. Folgen Sie dann der B6 aus Richtung Dresden oder Oschatz, um an den Startpunkt zu gelangen.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Broschüre: 35 Radrouten Genuss- Radwandern Herausgeber: Dresden Marketing GmbH;
© Tourismusverband Elbland Dresden e.V.
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wetterfeste Kleidung und Werkzeugset zu empfehlenStatistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen