Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Radrundweg Lößnitzgrund

Radtour · Dresden-Elbland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Dresden Elbland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Weingut Hoflößnitz & Weinbaumuseum
    Weingut Hoflößnitz & Weinbaumuseum
    Foto: Dr. Dieter Schubert
Ein anspruchsvoller Rundweg mit Wellenbad, Weinbergen, Türmen und einer dampfenden Schmalspurbahn.
Strecke 9,4 km
0:53 h
89 hm
88 hm
192 hm
104 hm

Autorentipp

Das Fahrrad abstellen, die Spitzhaustreppe erklimmen und die Ausicht genießen!
Profilbild von Dresdden Elbland Redaktion
Autor
Dresdden Elbland Redaktion
Aktualisierung: 06.03.2019
Höchster Punkt
192 m
Tiefster Punkt
104 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 14,04%Schotterweg 8,11%Naturweg 2,20%Pfad 3,32%Schieben 11,27%Straße 51,22%Unbekannt 9,80%
Asphalt
1,3 km
Schotterweg
0,8 km
Naturweg
0,2 km
Pfad
0,3 km
Schieben
1,1 km
Straße
4,8 km
Unbekannt
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Altkötzschenbroda Dorfanger
Spitzhaus

Start

Koordinaten:
DD
51.104193, 13.627380
GMS
51°06'15.1"N 13°37'38.6"E
UTM
33U 403901 5662307
w3w 
///maikäfer.anmeldete.noch

Wegbeschreibung

 

Dem schmalen Weg am Hotel „Goldener Anker“ geradeaus folgend, gelangt man nach Altkötzschenbroda. Der Bahnhofstraße folgend erreichen Sie eine Ampelkreuzung, diese überqueren Sie und folgen der Moritzburger Straße bergan. Nach der leichten Verschwenkung der Moritzburger Straße und einem weiteren Anstieg haben Sie die Möglichkeit einen Abstecher zu unserer Volkssternwarte zu machen oder fahren geradeaus weiter bergan bis Sie am Waldpark vorbei zur Abzweigung Sonneleite gelangen.

Hier können Sie geradeaus weiter nach Moritzburg fahren oder den Rundweg fortsetzen, indem Sie nach rechts abbiegen und nach ca. 100 m nochmals rechts auf den Kiesgrubenweg einbiegen. Dieser schattige Weg wird Ihnen nach den Strapazen des Anstiegs sicher gut tun. Am Ende des Kiesgrubenweges biegen Sie nach rechts ab. An der nächsten Weggabelung haben Sie die Möglichkeit einen Abstecher in Richtung Friedensburg und Wasserturm zu machen. Dazu biegen Sie rechts in die Obere Burgstraße ein.

 Die Friedensburg ist ursprünglich ein Weinberghaus aus dem 17. Jahrhundert. Sie wurde 1869 durch die Bauunternehmer Gebrüder Ziller zu einer gastronomischen Einrichtung umgebaut. Durch vielfältige bauliche Veränderungen erhielt sie den Charakter einer Höhenburg und prägt als dominantes Bauwerk die Lößnitzstadt. Ehemals ein beliebtes Ausflugslokal ist die Friedensburg heute in Privatbesitz. Der Wasserturm in unmittelbarer Nachbarschaft zu Friedensburg wurde in den Jahren 1916 bis 1917 von französischen Kriegsgefangenen nach Plänen des Baurates Schleinitz errichtet.

Den Rundweg setzen Sie fort indem Sie links in den Buchholzweg einbiegen und immer geradeaus fahren bis Sie an den Meiereiweg gelangen, in den Sie rechts einbiegen und bergab folgen. Nach ca. 200 m gelangen Sie an das Bilzbad, benannt nach Friedrich Eduard Bilz, dem bekannten Naturheilkundler. Er schuf dieses Bad 1905 als Licht-Luft- und Sonnenbad. Das Freibad ist idyllisch im Wald gelegen. Eine besondere Attraktion ist die UNDOSA-Wellenmaschine. Hier fühlen Sie sich in den großen kräftigen Wellen, die stündlich für Begeisterung sorgen, wie am Meer.

Sollten Sie einen Zwischenstopp eingelegt und sich im kühlen Nass erfrischt haben, geht es nun weiter bergab bis zu den Gleisen der Schmalspurbahn mit dem Blickkontakt zur Bilz-Pension. Vor den Gleisen biegen Sie rechts in den Lößnitzgrund hinein. Hier können Sie eine kleine Pause im Biergarten "Zur Meierei" einlegen. Mit etwas Glück kommt Ihnen unser schnaufender „Lößnitzdackel“ entgegen oder folgt Ihnen auf Ihrem Weg. Für völlig erschöpfte Radfahrer besteht die Möglichkeit, ab dem Haltepunkt „Meierei“ mit dem Fahrrad bis nach Radebeul oder Moritzburg mitzufahren.

Kurz bevor der Weg wieder ansteigt, biegen Sie nach links in einen Waldweg ein, überqueren die Gleise und die Lößnitzgrundstraße und biegen in den Waldweg ein. Dort fahren oder schieben Sie Ihr Rad bergan. Oben angelangt, sehen Sie linker Hand typische Weinbergsteillagen an denen der Radebeuler Wein reift.

Sie fahren geradeaus weiter, bergab der Lößnitzgrundstraße folgend, bis Sie an eine Kreuzung gelangen. Nutzen Sie die Gelegenheit, die links von Ihnen liegenden Treppen empor zu steigen und dem Weingutmuseum Hoflößnitz einen Besuch abzustatten. Die Hoflößnitz umfasst heute Gebäude unterschiedlicher Entstehungszeiten, das Pressenhaus, das Lust- und Berghaus, das Winzerhaus und das Kavaliershaus, die Sie im Rahmen einer Museumsführung unbedingt besuchen sollten. Der Museums- und Weinladen bietet Weine des Weingutes Hoflößnitz und weiterer Erzeuger des Elbtals im Ausschank und Verkauf an.

Dem Rundweg folgend, fahren Sie an der Kreuzung nach rechts queren nochmals die Schienen der Schmalspurbahn und fahren dann nach links bergan. Oben angelangt, kreuzen Sie die Paradiesstraße und Winzerstraße und fahren bergab, bis Sie zur Meißner Straße gelangen. Dort wenden Sie sich nach rechts und gelangen zu den Landesbühnen Sachsen. Im Stammhaus in Radebeul bieten die Landesbühnen als Mehrspartentheater ein vielseitiges und hochwertiges Programm. Dabei kann das Publikum aus allen Theatergenres wählen – von Oper und Operette über Musical und Konzerte bis hin zu Schauspiel und Ballett.

Jetzt überqueren Sie die Straße an der Ampelanlage und folgen der Weintraubenstraße bis diese nach rechts abbiegt, durchqueren den Tunnel und können dann linksseitig den Radweg nutzen bis die Straße endet. An der Tankstelle fahren Sie nach rechts und nach ca. 150 m biegen Sie links ein und gelangen direkt auf den Elberadweg. Von hier können Sie Ihren Weg nach Dresden oder Meißen fortsetzen.

 

Quelle: Karte Radrundwege Radebeul - Herausgeber: Tourist-Information Radebeul

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der S-Bahnkinie 1 aus Richtung Dresden oder Meißen kommend, steigen Sie am Bahnhof Kötzschenbroda aus und steigen hier in die Tour ein.

Mit der Straßenbahnlinie 4 starten Sie den Rundweg an der Haltestelle Moritzburger Straße.

Anfahrt

Mit dem PKW folgen Sie zunächst der Ausschilderung nach Radebeul. Innerorts folgen Sie dann bitte dem Leitsystem nach Altkötzschenbroda. An der Straße "An der Festwiese" befindet sich ein großer, öffentlicher Parklplatz. Von hier starten Sie dann die Tour.

Parken

Parkplatz "An der Festwiese"

Koordinaten

DD
51.104193, 13.627380
GMS
51°06'15.1"N 13°37'38.6"E
UTM
33U 403901 5662307
w3w 
///maikäfer.anmeldete.noch
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Radrundwege Radebeul, Herausgeber: Tourist-Information Radebeul

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
9,4 km
Dauer
0:53 h
Aufstieg
89 hm
Abstieg
88 hm
Höchster Punkt
192 hm
Tiefster Punkt
104 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.