Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Weinberge-Tour Moritzburg und Radebeul

· 5 Bewertungen · Radtour · Dresden-Elbland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Dresden Elbland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Kulturlandschaft Moritzburg
m 200 150 100 25 20 15 10 5 km

Die Tour führt Sie durch die Großlage der Radebeuler „Lößnitz“ und kreuzt mehrfach den Sächsischen Weinwanderweg, der Sie mit Schautafeln über den Weinanbau und die Region informiert. Dabei ergibt sich auch die Möglichkeit an den Hörstationen Talkenberger Hof, Schloss Wackerbarth und Weingut Hoflößnitz des Audioguides Sächsischer Weinwanderweg (www.weinwandern-sachsen.de/audioguide) halt zu machen und spannenden Geschichten über den sächsischen Wein zu lauschen. 

mittel
Strecke 28,4 km
2:00 h
148 hm
148 hm
224 hm
109 hm

Diese Tour beginnt und endet in Moritzburg am Bahnhof der Lößnitzgrundbahn. Nach ca. 3km verlassen Sie den Moritzburger Wald und gelangen zur „Waldteichstraße“.  In einiger Entfernung sehen Sie die modernen Fertigungsanlagen der Chipfabrik „Globalfoundries“. Folgen Sie der „Waldteichstraße“ und machen Sie den ausgeschilderten Schwenk in den alten Dorfkern von Boxdorf. Über die „Hauptstraße“ verlassen Sie Boxdorf und fahren 300m hinter dem Ortsausgang rechts in den „Lößnitzweg“. Nach weiteren 200m schwenkt der „Lößnitzweg“ nach rechts talwärts, fahren Sie vorsichtig den Weg bergab.
Am Ende der Gefällestrecke gelangen Sie auf den „Augustusweg“, dem Beginn der historischen Weinregion. Überqueren Sie die Staatsstraße S179 an der Ampel und folgen Sie, rechtsabbiegend, dem „Augustusweg“ in die Stadt Radebeul. Die jetzt bewaldeten Berghänge sind ehemalige Weinberge. Im ausklingenden 19. Jahrhundert hat die Reblaus den Weinanbau hier fast vollständig zum Erliegen gebracht. Am „Eduard-Bilz-Platz“ fahren Sie rechts in die gleichnamige Straße. Nach 200 m biegen Sie links in die „Weinbergstraße“ ein. Hier beginnen die zu Beginn des 20. Jahrhunderts  neu aufgerebte Weinlage, der „Goldene Wagen“. Entlang der „Weinbergstraße“ folgen nun eine Vielzahl von Weingütern mit alten, sorgfältig restaurierten Winzerhäusern und Weinausschank. Das „Weingut Hoflößnitz“ bietet die Möglichkeit, sich über Anbau und Erzeugung des Weines, die Region und die Geschichte vertraut zu machen und ist einer der Höhepunkte auf dieser Tour. Das Ensemble von Weinlage, Natur und historischen Bauten, machen den Charme dieser Landschaft aus. 
Über die „Hoflößnitzstraße“ gelangen Sie auf die „Lößnitzgrundstraße“, in die Sie scharf links einbiegen. Folgen Sie der Ausschilderung ca. 0,5km bis „Obere Bergstraße“. Hier beginnt die Weinlage „Radebeuler Steinrücken“. Ab hier wechseln Weinanbauflächen und Villengrundstücke sich ab. Die Ausschilderung führt Sie zum „Schloss Wackerbarth“, dem Sächsischen Staatsweingut. Folgen Sie nun der Ausschilderung über die „Mittlere Bergstraße“ in die Weinlage „Radebeuler Johannisberg“, bis nach Coswig, zum „Weingut Matyas“, dem westlichsten Punkt unserer Tour. Nach dem Besuch des Weingutes fahren Sie ca. 400m zurück und biegen Sie in den „Talkenbergweg“ links ein. Das Panorama entschädigt für den nun folgenden 1km-Anstieg im „Rietzschkegrund“ zu den Weinberghöhen. Nach ca. 1km biegen Sie rechts in den „Waldwiesenweg“ ein und fahren bis zur „Zechstein-Aussicht“. Fahren Sie den Weg ein Stück zurück und biegen Sie rechts in die „Lößnitzhöhe“ ein. Über den „Auerweg“ und den „Käuzchenweg“ gelangen Sie zum Ortsteil Friedewald. Vorbei an den Gleisen der Lößnitzgrundbahn führt Sie die Tour nach Dippelsdorf. Entlang der Fahrradstraße am Dippelsdorfer Teich und durch die Kleinkuppenlandschaft gelangen Sie über die Moritzburger Ortslage Eisenberg zurück zum Bahnhof Moritzburg.

Autorentipp

Unsere Tipps:

  • Nehmen Sie sich Zeit und machen Sie einen Spaziergang über die vom sächsischen Hofbaumeister Daniel Pöppelmann entworfene „Spitzhaustreppe“ hinauf zum Aussichtspunkt „Bismarkturm“ und Panorama-Restaurant „Spitzhaus“
  • Führung mit Verkostung im traumhaften Ambiente auf Schloss Wackerbarth
  • Besuch im Weinbaumuseum Hoflößnitz
Profilbild von Dresden Elbland Redaktion
Autor
Dresden Elbland Redaktion
Aktualisierung: 31.01.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
224 m
Tiefster Punkt
109 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,91%Schotterweg 21,71%Straße 5,47%Unbekannt 64,88%
Asphalt
2,3 km
Schotterweg
6,2 km
Straße
1,6 km
Unbekannt
18,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Spitzhaus
Weingut Hoflößnitz
Schloss Wackerbarth

Sicherheitshinweise

Achtung! Im Bereich des Lößnitzweges wegen des Gefälles und der Querinnen bitte vom Rad absteigen!

Weitere Infos und Links

Kulturlandschaft Moritzburg GmbH Tourist-Information

T.: 035207/8540

www.kulturlandschaft-moritzburg.de

 

Dresdner Heidebogen e.V. Regionalmanagement

T.: 035208/34781

www.heidebogen.eu

 

Start

Bahnhof Moritzburg (180 m)
Koordinaten:
DD
51.154876, 13.680661
GMS
51°09'17.6"N 13°40'50.4"E
UTM
33U 407732 5667875
w3w 
///handeln.leinen.abruf

Ziel

Bahnhof Moritzburg

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Moritzburg erreichen Sie mit der Lößnitzgrundbahn von Radebeul Ost und Radeburg. Außerdem können Sie den Startpunkt mit der PlusBus-Linie 477 aus Radeburg, Großenhain und Dresden, 405 aus Radeburg und Coswig, sowie der Linie 458 aus Großenhain erreichen.

In der Sommersaison von April bis Oktober ist Moritzburg von Meißen und Weinböhla ohne Umstieg mit der Ausflugslinie M erreichbar, welche täglich einen Fahrradanhänger für bis zu 16 Rädern mitführt.

Zwischen Dresden und Moritzburg wird auf der Linie 477 in der Sommersaison an Wochenenden und Feiertagen stündlich ein Fahrradanhänger mitgeführt.

Anfahrt

Anfahrt über A4 in Dresden nutzen oder auf A13 aus Richtung Berlin abfahren. Über die S179 aus Dresden, die S81 aus Weinböhla und der Radeburger Straße aus Radeburg erreichen Sie Moritzburg.

Parken

Parkplätze stehen direkt am Bahnhof Moritzburg zur Verfügung. 

Koordinaten

DD
51.154876, 13.680661
GMS
51°09'17.6"N 13°40'50.4"E
UTM
33U 407732 5667875
w3w 
///handeln.leinen.abruf
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Broschüre: 35 Radrouten Genuss- Radwandern Herausgeber: Dresden Marketing GmbH;

© Tourismusverband Elbland Dresden e.V.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wetterfeste Kleidung und Werkzeugset zu empfehlen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,6
(5)
Cris Kranich
16.02.2020 · Community
Sehr schöne Gegend, aber Fahrradweg kann man das nicht nennen...
mehr zeigen
Gemacht am 15.02.2020
Mario Bellmann
11.08.2019 · Community
Die Route bietet schöne Aus- Und Einblicke. Aber für eine ausgewiesene Strecke ist der Zustand der Wege teilweise enttäuchschend... ausgefahrene Feldwege mit grobem Schotter trüben den Radgenuss. Und aufgepasst: die Höhenmeter sind viel zu gering ausgewiesen... waren am Ende bei 280 HM.
mehr zeigen
Gemacht am 11.08.2019
Rene Bayer
27.08.2018 · Community
Super Rundtour. Wir haben die Tour mit der Tour rund um Weinböhla kombiniert. Geparkt haben wir am Bahnhof- hier ist Vorsicht geboten: die Brücken haben nur eine Durchfahrtshöhe von 2,80 m. Kann mit Fahrrädern auf Auto eng werden. Anfahrt über Tiefer Weg besser.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
28,4 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
148 hm
Abstieg
148 hm
Höchster Punkt
224 hm
Tiefster Punkt
109 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 36 Wegpunkte
  • 36 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.