Historischer Ortskern von Seußlitz
Das Schlossensemble steht beispielhaft für barocke Baukunst in Sachsen. Das heutige Erscheinungsbild geht im Wesentlichen auf diese Zeit zurück. Die Schlossanlage entstand auf dem Areal des ehemaligen Klarissenklosters und des mittelalterlichen Wirtschaftshofes.
Begeben Sie sich auf einen Rundgang durch das Schlossensemble und den historischen Ortskern - tauchen Sie ein in eine längst vergangene Zeit.

Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Rundgang durch den historischen Ortskern beginnt am Schloss Seußlitz. Begibt man sich links vorbei am Schloss tritt man durch einen gotischen Torbogen aus klösterlicher Zeit und gelangt zur Schlosskirche. Die Kirche ist als "Offene Kirche" von April bis Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr zu besichtigen, gelegentlich finden Konzerte statt. Direkt hinter der George-Bähr Kirche befindet sich der Historische Friedhof. Bereits zu Klosterzeiten wurde die Kirche bzw. der Friedhof als Begräbnisstätte genutzt. Auf diesem Areal sind u.a. eindrucksvolle Steinsärge des Grafen Heinrich von Bünau und seiner Schwiegertochter erhalten.
Durch einen schmalen Durchgang kommt man zum Haus des Gastes, welches sich im ehemaligen Pressenhaus befindet. Im Erdgeschoss beherbergt das Haus des Gastes die Tourist-Information und das Standesamt. In der ersten und zweiten Etage sind das Naturschutzzentrum mit Ausstellungsflächen sowie weitere Räume für Vermietungen und Sonderausstellungsflächen untergebracht. Gegenüber dem Haus des Gastes befindet sich das Weincafé "Anno 1272" (Jahr des Einzuges der ersten Nonnen ins Kloster Seußlitz), welches Sie in der Saison mit Kaffee, Dresdner Eierschecke, Flammkuchen und natürlich köstlichen Wein aus der Region verwöhnt.
Hinter dem Haus des Gastes sieht man bereits den Schlossweinberg hervorragen. Heute gehört dieser Weinberg zum Weingut Schloss Proschwitz - Prinz zur Lippe in Zadel. Hoch oben auf dem Schlossweinberg steht die Luisenburg. Das ehemalige Weinbergshaus "Luise" befindet sich heute in Privatbesitz.
Läuft man vom Haus des Gastes geradeaus erreicht man die "Alten Schule". Dieses ehemalige Schulgebäude stammt aus dem Jahr 1676 und wurde seitdem mehrfach umgebaut, aufgestockt und erweitert. Seit 1896 wird das Haus nicht mehr als Schule genutzt und befindet sich heute in Privatbesitz. Von der Schule aus geht es ein kleines Stück gerade aus in den Seußlitzer Grund hinein. Dort gelangt man zum alten Forsthaus. Das Forsthaus war früher der Ausgang des Schlossparks, diente zunächst als Auszugsvilla, später als Forsthaus und zuletzt als Kindergarten.
Vom Forsthaus geht es weiter durch den Schlosspark mit Orangerie bishin zur Heinrichsburg, welche neben der Luisenburg als das zweite ehemalige Weinbergshaus des Schlossensembles gilt. Das sogenannte "Lusthaus" beherbergt heute von April bis Oktober verschiedene Ausstellungen. Läuft man von der Heinrichsburg wieder Richtung Schlossensemble, befindet sich unterhalb des Schlosses das Rittergut. Das sind die beiden Gebäude links und rechts neben der Schlossauffahrt. Heute werden diese Gebäude durch verschiedene Pächter bewirtschaftet.
Parken
Einen großen Parkplatz gibt es direkt unterhalb des Schlosses.Koordinaten
Ausrüstung
festes SchuhwerkStatistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen