Historischer Rundweg Pesterwitz
Der Rundweg macht Sie mit historischen Sehenswürdigkeiten des fast 1000 Jahre alten Ortes bekannt. Er streift das Rittergut, die Kirche und alte Bauerngüter, die alte und die neue Schule, das 8. Lichtloch des Tiefen Elbstollns, den Burgwartsberg und führt auch zu Zeugnissen des historischen Weinbaus: zur Alten Winzerei am westlichen Ortsrand und zum Jochhöh-Schlösschen am östlichen Rand. Die Stationen des historischen Rundweges erkennt man an Keramiktafeln der Pesterwitzer Töpferei, auf denen die Stationsnummer und die Jahreszahl der Erbauung bzw. der ersten belegbaren Erwähnung des Gebäudes zu finden sind. Auf den Tafeln befindet sich ein kleines Quadrat. Hier soll später ein Barcode angebracht werden, über den dann zusätzliche Informationen im Internet abrufbar sind.
Kleine Abstecher in die reizvolle Umgebung bieten Naturerlebnis inklusive traumhafter Ausblicke auf Pesterwitz, auf Freital und das Vorland des Erzgebirges, auf Dresden und das Elbtal bis in die Sächsische Schweiz.
Autorentipp
- Führung mit Besteigung des Kirchturms. Terminvereinbarung unter 0351 6506575
- Geführte Wanderungen auf dem Rundweg www.geschichte-pesterwitz.de
Wegearten
Weitere Infos und Links
Die Tour lässt sich auch in mehrere Abschnitte teilen. Auch einige Abkürzungen sind möglich, wenn man nicht alle Punkte anlaufen will.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom ehemaligen Rittergut am Dorfplatz geht es Richtung Kirche. Wir biegen jedoch vorher nach rechts in die Straße Am Pfarrgarten ein. An deren Ende geht es nach links in die Straße Zum Weinberg vorbei an der Schule. Höhe Märchenscheune gehen wir nach links auf den Friedhof, vorbei an der Lucknerkapelle, der Jakobsweg-Pilgerstätte mit dem "Sechsfachen Tränenopfer" an der Giebelseite zur St.-Jakobuskirche. Zurück auf der Straße vor dem Gemeindehaus geht es bergab vorbei an den ehemaligen Weinstuben nach rechts in die Anliegerstraße "An der Winzerei". Wir gehen rechts um die Alte Winzerei herum und folgen dem Weg abwärts über den ehemaligen Weinberg bis auf ein kleines Plateau mit fünf Linden. An der nächsten Wegekreuzung kann man nach rechts einen kleinen Abstecher zum 8. Lichtloch des Tiefen Elbstollns machen (ca. 200m). Ansonsten geht es nach links bergan vorbei an der Töpferei und dem Hofladen vom Gut Pesterwitz zurück zum Dorfplatz.
Am Gasthof biegen wir nach rechts in die Freitaler Straße und nach etwa 100 Metern links in die Dölzschener Straße ein. Dann geht es zweimal rechts über Südhang und Oskar-Schimmrohn-Straße wieder zur Freitaler Straße, der wir nach links bis zum Buswendeplatz folgen. Danach geht es nach rechts in die Einmündung Am Burgwartsberg bis zum Wasserbehälter, wo eine Stele an die Feste Thorun erinnert. Weiter geht es am Waldrand in nordliche Richtung und dann nach rechts über die Wiese bis zum Holzpavillon, der als Rastplatz mit herrlicher Aussicht dient. Entlang der Gärten auf der rechten Seite erreichen wir wieder die Freitaler Straße, die wir nach rechts überqueren und anschließend nach links in die Straße Am Roten Fuchs einbiegen. Am Ende der Straße geht es zweimal nach rechts und dann links vor der Kleingartenanlage über einen Schmalen Weg. Hinter den Häusern auf der linken Seite geht es nach links bergan, dann nach rechts bis zum Wald. Anschließend halten wir uns links in der Nähe des Waldrandes bis zum Jochhöhschlösschen. Hier ist ein kleiner Abstecher zu den Schweizerhäuschen möglich, vorbei am Schloss ca. 150 Meter. Ansonsen geht es nach links die Zufahrt entlang über die Dölzschener Straße hinweg an der Obstanlage entlang bis zur Schönen Aussicht, der wir nach links Richtung Dorfmitte folgen. Zurück am Dorfplatz geht es bergab die Straße Elbtalblick entlang bis zum Hotel Pesterwitzer Siegel mit dem Restaurant Albertheim. Dort geht es weiter über die Alte Dresdner Straße und die Niedere Straße zur Gorbitzer Straße. Diese führt nach links bergan wieder zum Dorfplatz und damit zum Ausgangspunkt und Ziel des Rundweges.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
- von Dresden Hbf mit der Straßenbahnlinie 7, 8, 10 bis Tharandter Straße anschließend Stadtbuslinie 90 bis Pesterwitz Dorfplatz
- von Freital mit der Stadtbuslinie 161 bis Pesterwitz Dorfplatz
Anfahrt
- von Dresden-Löbtau über die Saalhausener Straße
- von Freital-Potschappel über die Oberpesterwitzer Straße/ Freitaler Straße bzw. von Freital- Zauckerode über Zur Jakobuskirche
- von der Autobahn A17 Abfahrt Dresden-Gorbitz über die B173, Kohlsdorfer Landstraße, Erich-Hanisch-Straße
Parken
kostenloses Parken auf dem Dorfplatz (ca. 40 Parkplätze)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Begleitheft "Historischer Rundweg Pesterwitz", herausgegeben von der IG Geschichte im Seniorenclub Pesterwitz e.V., erhältlich unter www.freital.de/shop, im Reisebüro Reisezeit im Gutshof Pesterwitz, in der Papeterie/Post, der Bäckerei Grafe und im Hotel Pesterwitzer Siegel (Restaurant Albertheim).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen