Auf Spurensuche in der Dippoldiswalder Heide
Diese Rundtour lädt Sie zu einer Wanderung in ruhiger, reizvoller Natur mit faszinierenden Aussichten und malerischen Landschaften ein. Die Alternativroute führt am Deutschen Stuhlbaumuseum vorbei, ein lohnender Besuch.
Bei dieser Rundtour können Sie aus 2 reizvollen Varianten wählen: Vom Bf. Rabenau der Weißeritztalbahn bzw. Parkplatz an der Rabenauer Mühle starten Sie entweder durch den ruhigen Buchwald bis zum Radweg, der vorbei am Naturdenkmal Götzenbusch mit herrlicher Rundum-Sicht bis in die Dippoldiswalder Heide führt. Oder Sie laufen entlang des steilen Erlebnisweges "Sagenhafter Mühlberg" in die Oberstadt zum Markt mit dem schönen Stuhlbrunnen und der Postmeilensäule. Unterhalb befindet sich das Deutsche Stuhlbaumuseum. Es veranschaulicht die Entwicklung vom Stuhlbauhandwerk zur industriellen Fertigung im Ort, zeigt aber auch interessante Sonderausstellungen. Nach dem Besuch gelangen Sie über eine Stahltreppe zum Fuße des ehemaligen Burgberges und über einen Weg auch auf den Fahrradweg Richtung Götzenbusch. Entdecken Sie anschließend in der Dippoldiswalder Heide zahlreiche historisch einmalige Orte. An der Talsperre Malter angekommen, können Sie eine erholsame Pause einlegen um anschließend die Rückwanderung nach Rabenau durch das Tal der Roten Weißeritz anzutreten. Für müde gewordene Wanderfüße ist auch die Rückfahrt mit der Weißeritztalbahn möglich.
Autorentipp
Sehenswürdigkeiten
Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau
Tel. +49 351 6413611
Di-Do: 10.00-16.00 Uhr, Fr: 10.00-14.00 Uhr
So und Feiertag : 13.00-17.00 Uhr
Geologisches Naturdenkmal Götzenbüschchen
Kulturdenkmale in der Dippoldiswalder Heide
Einkehrmöglichkeiten
Hotel Rabenauer Mühle (Tel. +49 351 4602061)
Holzkunst & Genuss Cafße Seipt (Tel. +49 152 51605775)
Pizzeria Bella Vista, (Tel. +49 3504 620850)
Eiscafé Pinguin (Tel. +49 3504 617222)
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Selbstbedienungsgaststätte "Zum Wanderer" im Rabenauer GrundHolzkunst & Genuss Seipt
Sicherheitshinweise
Auf dem Rückweg durch den Spechtritzgrund kurz vor der Rabenauer Mühle passieren Sie die Felsentreppe - eine Naturtreppe aus großen Steinen, die nicht kinderwagengeeignet ist.
Weitere Infos und Links
Fremdenverkehrsamt Rabenau
Markt 3, 01734 Rabenau
Telefon: +49 351 6498226
fremdenverkehrsamt@stadt-rabenau.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Sie fahren mit der Weißeritztalbahn nach Rabenau, dem Ausgangspunkt der Wanderung. Nach der gemütlichen Bahnfahrt steigen Sie vom Bahnhof über den Mühlberg in die wohl älteste Stuhlbauerstadt Deutschlands hinauf (rote Markierung).
Vorbei an der St. Egidien-Kirche von 1642 und am Stuhlbrunnen auf dem Markplatz gelangen Sie zum Deutschen Stuhlbaumuseum Rabenau, welches zu einem Besuch einlädt. Weiter führt Sie die Wanderung über die Lindenstraße, Oelsaer Str., Dippoldiswalder Str. und den Fahrradweg über den Götzenbusch in die Dippoldiswalder Heide. Gehen Sie dort auf Spurensuche und entdecken Sie historisch einmalige Orte. Folgen Sie dem Weg mit grüner Markierung bis zur Kreuzung Steinernes Messer geradeaus und biegen anschließend nach rechts ab. Auf dem Malterweg erreichen Sie die gleichnamige Talsperre. Tipp: Eiscafés laden zum Einkehren ein. Entlang der Strecke der Weißeritztalbahn Richtung Freital-Hainsberg folgend führt Sie der Wanderweg über die Staumauer und dann rechts über die Wiese hinunter in das Tal der Weißeritz. Flussabwärts folgen Sie dem Wanderweg bis zum Bahnhof Rabenau, Ihrem Ausgangspunkt der Wanderung. Für müde gewordenen Wanderfüße ist auch eine Rückfahrt mit der Weißeritztalbahn ab Malter möglich.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Start und Ziel:
Bf. Rabenau- Dampfzug: Weißeritztalbahn
Bus RVSOE-Linien: 347 und 348+ (Ausstieg: Markt Rabenau), 376 (Ausstieg Bahnhof Rabenau)
Ziel alternativ:
Bf. Malter- Dampfzug: Weißeritztalbahn
Anfahrt
In Rabenau auf der Durchfahrtsstraße der Beschilderung zum Bahnhof Rabenau über die Bahnhofstraße folgen.Parken
Parkplatz hinter dem Hotelparkplatz der Rabenauer Mühle (kostenfrei)
Alternativ: Start in Malter mit Parken am Campingplatz oder am Bahnhof gegen Gebühr
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Veranstaltungen zur Tour
Statistik
- 13 Wegpunkte
- 13 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen