Der Proschwitzer Katzensprung zum Meißner Wein

Meißen ist durch die 1710 gegründete Porzellanmanufaktur recht bekannt. Wesentlich älter ist der Burgberg, er liegt zwischen den Tälern der Meisa und der Triebisch, die beide in die Elbe münden. Der gotische Dom wurde um 1260 begonnen, die weithin sichtbaren Westtürme sind neugotisch (1902 – 1908). Mit der Schwärzung des Sandsteins glich sich die Farbe an, sodass der Dom heute als einheitliches Ganzes wirkt. Die Albrechtsburg wurde als Residenz der über Sachsen und Thüringen herrschenden wettinischen Fürsten zwischen 1471 und 1525 erbaut und ist seit 1881 Museum.
Benno von Meißen wurde 1066 zum Bischof geweiht. Ärger gab es mit Kaiser Heinrich IV. und im weiteren Verlauf schwankte Benno auch mal zwischen Papst und Gegenpapst, seine letzten Jahre widmete er der Mission. Mit der Bitte um Regen, aber auch um Schutz vor Überschwemmungen wendet man sich an den Heiligen Benno.
Rechtselbisch gibt es einige Dörfer slawischen Ursprungs, eines davon ist Zscheila. Die am Fürstenberg gelegene Trinitatiskirche stammt aus frühgotischer Zeit, später kam das Langhaus hinzu, die Einwölbung erfolgte von 1667 bis 1669. Besonders sehenswert sind die 1938 wiederentdeckten Fresken im Altarraum (13. Jh.).
Proschwitz befindet sich auf der Höhe zwischen Knorr(e)grund- und dem Heiligen Grund, ist ein Ortsteil von Meißen und wurde 1939 eingemeindet. Das nach Süden abfallende Gelände zur Elbe wird Proschwitzer Katzensprung genannt. Die Weinberge waren bis zur Reformation im Besitz der Meißner Bischöfe, danach folgte eine wechselvolle Geschichte bis zur entschädigungslosen Enteignung 1945. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands bemüht sich Dr. Georg Prinz zur Lippe um den elterlichen Besitz und kaufte Stück für Stück zurück, heute ist Schloss Proschwitz ein bekannter Weinbaubetrieb und ein kulturelles Zentrum der Region.
Im Oktober findet jedes Jahr der Elbtal-Weinlauf zwischen Diesbar-Seußlitz, Meißen und Sörnewitz statt, es sind Strecken zwischen 10 km und 30 km wählbar, erlaubt sind Laufen, Joggen, Wandern, Walking, Nordic-Walking. Der Lauf wird als Landschafts- und Weingenusslauf ohne Platz- und Zeitwertung ausgetragen. Wer die Ruhe sucht sollte diesen Termin unbedingt meiden, wer dabei sein möchte muss sich sehr zeitig anmelden.
Autorentipp
-Die Trinitatiskirche in Zscheila ist von Ostern bis zum Ewigkeitssonntag, Mo. – Fr. zwischen 7:30 und 13:00 Uhr geöffnet (Stand April 2021), unbedingt die gotischen Fresken im Altarraum ansehen.
-Das Schloss Proschwitz (Neobarock) kann im Rahmen unserer Wanderung nicht besichtigt werden, dem öffentlich zugänglichen Park sollten wir einen Besuch abstatten, besonders schön ist der Blick in den Knorrgrund.
-Im Hofcafé & Hoftheater zu Proschwitz (vis-à-vis dem Schloss) gibt es feinen Kuchen, dazu Filterkaffee oder einen leckeren Meißner Cuvée. Nebenbei kann man den Spielplan des Hoftheaters studieren oder dem kleinen Hofladen einen Besuch abstatten.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
-Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme auf dem Elberadweg.
-Etwas schwierig ist der Abstieg von der Bennokanzel zum Hotel Knorre.
Weitere Infos und Links
In der Tageszeitung „Dresdner Neueste Nachrichten“ erscheinen regelmäßig Wanderempfehlungen, die ich sammle und für eigene Wanderungen bearbeite. Vorlage für diese Tour war der DNN-Wandervorschlag „Der Proschwitzer Katzensprung zum Meißner Wein“, Autor Frank Wehrmeister, erschienen am 16.10.2015.
Die Touren plane ich am PC mit kostenloser Software von Garmin und übertrage die Daten auf einen eTrex 32x, als Kartengrundlage nehme ich in der Regel die aktuelle OpenFietsMap. Diese Wanderung führte ich am 21.04.2021 durch.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Bahnhof Meißen ist mit der S-Bahn aus Dresden erreichbar, Busse aus allen Richtungen kommen in unmittelbarer Nähe auf der Großenhainer Straße an, aktuelle Informationen und Verbindungsauskünfte unter www.vvo-online.de.Anfahrt
Meißen erreicht man über die B6 oder die B101, der Bahnhof Meißen befindet sich gegenüber der Altstadt, also auf der rechten Elbseite.Parken
Ein großer kostenfreier Parkplatz (P+R) befindet sich gleich neben dem Busbahnhof (Großenhainer Str. 31, 01662 Meißen).
Außerdem kann man kostenfrei an der Elbe parken, Zufahrt über die Bahnhofstraße zum Elbberg.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen