Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Hoch hinaus von Pillnitz bis zum Triebenberg

Wanderung · Dresden-Elbland
Profilbild von Bernd Schwarz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Bernd Schwarz 
  • Königlicher Weinberg
    Königlicher Weinberg
    Foto: Bernd Schwarz, Community
Die Rundwanderung führt uns am Pillnitzer Weinberg entlang, um den Borsberg herum und über Zaschendorf zum Triebenberg (383 m ü. NN). Auf dem Rückweg geht es durch Reitzendorf und an der bekannten Ausflugsgaststätte Meixmühle vorbei.
mittel
Strecke 17,1 km
4:59 h
318 hm
318 hm
381 hm
111 hm
Pillnitz ist ein Stadtteil von Dresden und liegt flussaufwärts am rechten Elbufer, die Eingemeindung erfolgte 1950. Die Struktur des ehemaligen Vorortes ist immer noch dörflich, obwohl es bis 1985 eine Straßenbahnanbindung gab. Bekannt ist Pillnitz vor allem durch das gleichnamige Schloss und dem dazugehörigen Park, die ehemalige Sommerresidenz der sächsischen Herrscher. Die Dresdner Elbhänge sind ein kulturlandschaftlicher Raum und ein Teil der Wanderung führt an dieser steilen Geländestufe, die Grenze zwischen Elbtalkessel und Schönfelder Hochland, entlang. Das heutige südländische Flair hat die Pillnitzer Landschaft den Freizeitwinzern zu verdanken, die 1980 begannen ungenutzte und verwilderte Terrassen neu aufzureben. Dank der günstigen klimatischen Bedingungen wird in dieser Gegend schon seit über 600 Jahren Weinbau betrieben. Auf der Hochfläche liegt die Ortschaft Schönfeld-Weißig, sie gehört seit 1999 zu Dresden, hat aber per Eingemeindungsvertrag einen Sonderstatus. Wir wandern im Schönfelder Hochland durch Zaschendorf, zum Triebenberg (höchster Punkt der Tour) und nach Reitzendorf.

Autorentipp

-Wenn es am Wochenende warm und trocken ist, öffnen einige Winzer die Tore am Königlichen Weinberg und laden unterhalb des Leitenweges zu einem Besuch ein, bei traumhafter Aussicht und etwas Sonne schmeckt der Pillnitzer Wein besonders gut.

-Bei unserem Abstieg vom Triebenberg kommen wir am Windmüllerhaus Zaschendorf vorbei, hier befindet sich seit 2016 eine Hausbäckerei & Café. Den feinen Kuchen sollte man unbedingt bei einem Picknick im Grünen probieren (geöffnet Freitag – Sonntag).

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
381 m
Tiefster Punkt
111 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Etwas schwierig ist der Aufstieg von der Rysselkuppe zum Jagdweg.

Weitere Infos und Links

Die Touren plane ich am PC mit Software von Garmin und übertrage die Daten auf einen eTrex 32x, als Kartengrundlage nehme ich in der Regel die OpenFietsMap. Bei meinen Wanderungen benutze ich das Smartphone ergänzend mit Offline-Karten.

Start

Pillnitz, Leonardo-da-Vinci-Straße (114 m)
Koordinaten:
DD
51.013795, 13.864253
GMS
51°00'49.7"N 13°51'51.3"E
UTM
33U 420329 5651972
w3w 
///erlebten.dauern.besten

Ziel

Pillnitz, Leonardo-da-Vinci-Straße

Wegbeschreibung

Die Tour beginnt in Pillnitz an der Bushaltestelle „Leonardo-da-Vinci-Straße“ bzw. am Parkplatz 1, hier befand sich bis 1985 die Gleisschleife der Straßenbahn. Wir gehen in Richtung Elbe und kommen zur Autofähre, folgen jetzt dem ausgeschilderten Radweg, damit gelangen wir ohne Eintrittsgeld an Schloss und Park vorbei. Am Wasserpalais hat man von der Freitreppe einen schönen Blick auf die Elbinsel (Naturschutzgebiet), weiter an der Löwenkopfbastei vorbei bis zur Dampfschiffstraße, diese links mit dem „Gelben Punkt“, über den Pillnitzer Platz und später an der Mauer entlang bis zum Chinesischen Pavillon, rechts in die Wünschendorfer Straße mit Wechsel zum „Gelben Strich“, der uns zum Leitenweg führt. Hier, oberhalb des Königlichen Weinberges, verläuft auch der Sächsische Weinwanderweg mit zahlreichen Lehrtafeln, außerdem gibt es herrliche Ausblicke in das Elbtal, z. B. unter uns die barocke Weinbergkirche von Pöppelmann, weiter entfernt sind die Berge der Sächsischen Schweiz zu sehen. Vorbei an den Wächterhäuschen gelangen wir mit dem „Gelben Strich“ in den Wald, bald ist auch die Rysselkuppe erreicht, der Aussichtspunkt befindet sich unterhalb des Leitenweges am Rysselschen Weinberg. Wir steigen jetzt ohne Markierung auf felsigem Untergrund steil nach oben, erst links halten, dann rechts in den JagdwegTrail und wieder rechts, der Jagdweg ist erreicht, es geht dem „Grünen Strich“ entlang bis zum „Tiefen Grund“ (Wanderweg nach Graupa). Wir laufen ohne Wandermarkierung auf dem Jagdweg weiter, hier können uns auch Reiter begegnen, bis wir zum asphaltierten Großgraupaer Kirchweg gelangen, den wir aber gleich wieder mit „Grünem Strich“ verlassen. An der nächsten Kreuzung links abbiegen, wir nehmen den Schönfeld-Weißiger Bergweg nach Zaschendorf, gehen rechts die Dorfstraße und weiter über einen Feldweg bis zum Triebenberg aufwärts, unterwegs und am höchsten Punkt der Tour immer wieder herrliche Aussichten auf die umliegenden Berge. Anschließend wieder ein Stück zurück, wir bleiben aber auf dem Plattenweg und erreichen am kleinen Parkplatz die Straße, links bis zum Windmüllerhaus (siehe Autorentipp) und nach wenigen Metern rechts in den Meßweg, an der Reitzendorfer Windmühle vorbei, durch Weideland und Felder bis nach Reitzendorf, am Zinsteich links in die Schullwitzer Straße, an deren Ende befindet sich ein Kleinbauernmuseum. Wir gehen links durch das Dorf (Einkehrmöglichkeit Niederer Gasthof) und folgen wieder dem Schönfeld-Weißiger Bergweg („Grüner Punkt“), vor der Reitzendorfer Mühle rechts bergauf und am Friedrichsgrundbach entlang bis zur Meixmühle, das heutige Gebäude wurde nach einem Brand von 1895 für den Fremdenverkehr neu erbaut. Entweder nach einer Rast oder auch sofort nehmen wir die Meixstraße, oben am Parkplatz links und nach 200 m rechts in den romantischen Vogelgrund, bevor wir später in die Pillnitzer Meixstraße links abbiegen kommen wir zum historischen Eiskeller, um 1780 von Freiberger Bergleuten erbaut, weiter am Schlossteich vorbei bis zur Hauptstraße. Wir folgen rechts der Dresdner Straße, kommen zur Kapelle „Maria am Wege“ und eine Querstraße weiter gehen wir hinunter zum Ausgangspunkt der Tour.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit den Buslinien 63, 83 bis Haltestelle „Leonardo-da-Vinci-Straße“, aktuelle Informationen und Verbindungsauskünfte unter www.dvb.de

Anfahrt

Aus der Dresdner Altstadt über das „Blaue Wunder“, von der Neustädter Seite über Bautzner- und Schillerstraße zum Körnerplatz, dann immer die Pillnitzer Landstraße entlang bis zur Leonardo-da-Vinci-Straße.

Parken

Der große Parkplatz an der Leonardo-da-Vinci-Straße (P1 – Schloss & Park Pillnitz) ist kostenpflichtig, Ladesäulen für E-Autos vorhanden, alternativ befinden sich entlang der Pillnitzer Landstraße einige Parkbuchten.

Koordinaten

DD
51.013795, 13.864253
GMS
51°00'49.7"N 13°51'51.3"E
UTM
33U 420329 5651972
w3w 
///erlebten.dauern.besten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Topographische Wanderkarte 1:25 000 (WK25) Blatt 43 (Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen) https://www.landesvermessung.sachsen.de/wanderkarten-1-25-000-wk25-6729.html

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,1 km
Dauer
4:59 h
Aufstieg
318 hm
Abstieg
318 hm
Höchster Punkt
381 hm
Tiefster Punkt
111 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.