Der Sächsische Weinwanderweg verbindet die Perlen des Dresdner Umlandes entlang der Elbe miteinander und führt zu den schönsten Weinbergen, Aussichtspunkten und Weinkellern. Das barocke und moderne Dresden, das malerische Pirna, die Villen- und Gartenstadt Radebeul und die Porzellanstadt Meißen – das sind nur einige der historisch bedeutsamen Etappenpunkte des Sächsischen Weinwanderweges. Markante Zeugnisse des 850-jährigen Weinbaus im Elbtal sind ebenso zu finden wie moderne Weingüter und gemütliche Weinlokale. Hier kann man die raren Tropfen von mehr als 20 Rebsorten – darunter Riesling, Weiß-, Grau- und Spätburgunder, aber auch Traminer, Scheurebe und den nur hier an der Elbe angebauten Goldriesling – probieren.
Von Pirna nach Dresden wandernd, kommt der Wander- und Weinfreund an traumhaften Villen und prächtigen Schlössern vorbei. Ein Abstecher in die Dresdner Altstadt führt zu Zwinger, Semperoper und Frauenkirche. In Radebeul sollte sich der Wanderer Zeit für das Sächsische Weinbaumuseum Hoflößnitz und das erste Erlebnisweingut Europas auf Schloss Wackerbarth nehmen. Weiter geht es nach Meißen: Schon von weitem ist der imposanten Burgberg mit dem Dom und der Albrechtsburg zu sehen. Die WeinErlebnisWelt der Sächsischen Winzergenossenschaft Meißen eröffnet außergewöhnliche Einblicke in Geschichte und Gegenwart des Weinanbaus. Am Ziel des Wanderweges laden die Winzer und Wirte der zahlreichen historischen Weinstuben in Diesbar-Seußlitz ein.
Der Sächsische Weinwanderweg ist in 6 Tagesetappen mit durchschnittlich 15 bis 18 km bzw. 5 bis 6 Gehstunden pro Tag unterteilt.
Festes Schuhwerk ist zu empfehlen
Tourismusverband Elbland Dresden e. V.
Dresdner Straße 7
01662 Meißen
Telefon: +49 3521 76350
Fax: +49 3521 763540
www.dresden-elbland.de
www.facebook.com/Saechsisches.Elbland
Sächsischer Weinwanderweg, Etappe 6 (Diesbar-Seußlitz-Löbsal-Zadel-Karpfenschänke)
Tourenverlauf :
1. Etappe: Von Pirna bis Dresden-Pillnitz
Wo einst die ersten großflächigen Weinberge an der Elbe auftauchten, beginnt der Sächsische Weinwanderweg: in Pirna. Hier gibt es heute nur noch kleine Rebflächen, aber zahlreiche Zeugnisse des historischen Weinanbaus. Kulturelle Höhepunkte auf der 1. Etappe des Weinwanderweges sind die Richard-Wagner-Gedenkstätten in Graupa sowie das Schloss Pillnitz und die Weinbergkirche inmitten des Pillnitzer Königlichen Weinberges.
>> detaillierte Wegbeschreibung Etappe 1
2. Etappe: Von Dresden-Pillnitz nach Dresden-Wilder Mann
Diese Etappe verläuft auf überwiegend asphaltierten, kaum befahrenen Straßen und führt sowohl an allen Weinbergen im Dresdner Stadtgebiet vorbei, als auch an herrschaftlichen Villen und weinbaubezogenen Kleinodien. Traumhafte Aussichten auf das Elbtal, die Carl-Maria-von-Weber-Gedenkstätte, der Wachwitzer Rhododendrongarten und die Dresdner Elbschlösser lohnen diesen „städtischen“ Wegeabschnitt allemal.
>> detaillierte Wegbeschreibung Etappe 2
3. Etappe: Von Dresden-Wilder Mann nach Radebeul-Zitzschewig
Zunächst noch auf Dresdner Flur beginnt dann in Radebeul einer der schönsten Abschnitte des Weinwanderweges: Liebevoll sanierte Winzerhäuser, kleine Schlösschen, die längste Treppenanlage Sachsens mitten in den Rebflächen und die historische Weingutsanlage der Hoflößnitz sind wahre Perlen entlang des Weges. Schließlich lädt Schloss Wackerbarth, das erste Erlebnisweingut Europas, zu Veranstaltungen und täglichen Führungen ein.
>> detaillierte Wegbeschreibung Etappe 3
4. Etappe: Von Radebeul-Zitzschewig nach Oberau
Bei dieser Etappe kommt man nur an wenigen Weinbergen in Coswig und Weinböhla vorbei, dafür aber an großartigen Aussichtspunkten – teilweise von historischen Türmen – auf den Weinböhlaer Höhen. Als architektonische Besonderheiten sind das Gellerthaus, das Schloss Oberau und Deutschlands ältester Bahnhof in Niederau zu entdecken.
>> detaillierte Wegbeschreibung Etappe 4
5. Etappe: Von Oberau nach Meißen
Nach der Durchquerung des Ortes Niederau mit seiner kleinen Turmwindmühle und des Landschaftsschutzgebietes der Nassau erreicht man das Spaargebirge, ein Höhenzug zwischen dem Weindorf Sörnewitz und Meißen. Der Wanderweg führt vorbei an Rebflächen, Weingütern und historischen Zeugnissen des Weinanbaus, aber auch zu einzigartigen Aussichtspunkten auf die Elbe. Schließlich erreicht man die Wein- und Porzellanstadt Meißen mit der WeinErlebnisWelt der Winzergenossenschaft Meißen.
>> detaillierte Wegbeschreibung Etappe 5
6. Etappe: Von Meißen nach Diesbar-Seußlitz
Will man die historische Altstadt, die Albrechtsburg und den Dom oder die weltberühmte Porzellan-Manufaktur besichtigen, muss man die Elbseite wechseln, denn der Weinwanderweg erstreckt sich auf der rechten Elbseite. Die letzte Etappe erstreckt sich überwiegend oberhalb der Weinberge. Schloss Proschwitz, sanierte hübsche Dorfkirchen und zahlreiche Weinstuben säumen den Weg, der auch eine bronzezeitliche Wallanlage und weitere Panoramablicke in die Elblandschaft bereithält. Den Abschluss des Sächsischen Weinwanderweges bildet das malerische Elbweindorf Diesbar-Seußlitz.
mit Bahn und Bus erreichbar
Pirna – Dresden Pillnitz
Start: mit S-Bahn S1, S2 bis (H) Pirna, Bf weiter mit Fähre F9
Dresden Pillnitz – Dresden Wilder Mann
Dresden Wilder Mann – Radebeul Zitzschewig
Radebeul Zitzschewig – Oberau
Oberau – Meißen
Meißen – Diesbar-Seußlitz
Öffentliche und ausgeschilderte Parkplätze sind in jedem Etappenort vorhanden.
* Kartenmappe „Sächsischer Weinwanderweg“ (6,50 Euro) - Bestellung über den Buchhandel (ISBN 978-3-86843-124-7) oder über www.sachsen-kartographie.de (Meierwerbung Dresden)
* Wander- und Radwanderkarte „Sachsischer Weinwanderweg“, Dr. Barthel Verlag (8,90 Euro) - Bestellung über den Buchhandel (ISBN 978-3-89591-227-6) oder über www.Verlag-Dr-Barthel.de
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Sigrid Penz
Linkies Emanuel
Simone Richter