Umleitung Sagenweg wg. Sperrung Arthur-Lohse-Brücke
Wanderung
· Erzgebirge
Umleitung des Rückweges vom Paul-Laue-Steig zum Markt über den Semmelsteig.
mittel
Strecke 1,7 km
Aufgrund der Sperrung der Arthur-Lohse-Brücke ist am Paul-Laue-Steig am Ende des Sagenweges keine Überquerung der Roten Weißeritz und somit dort kein Anschluss/Rückweg über den Wanderweg im Rabenauer Grund möglich. Daher empfehlen wir einen Alternativrückweg über den Semmelsteig.
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
315 m
Tiefster Punkt
245 m
Wegearten
Asphalt
0,2 km
Schotterweg
0,9 km
Naturweg
0,3 km
Pfad
0 km
Straße
0,3 km
Einkehrmöglichkeiten
Hotel Rabenauer Mühle und Ausflugslokal "Zum Wanderer"Start
Paul-Laue-Steig (251 m)
Koordinaten:
DD
50.963308, 13.635115
GMS
50°57'47.9"N 13°38'06.4"E
UTM
33U 404152 5646631
w3w
///begleiten.gipser.annähern
Ziel
Markt Rabenau
Wegbeschreibung
Wenn Sie am Paul-Laue-Steig angekommen sind, haben Sie aufgrund der Brückensperrung keine Möglichkeit, die Rote Weißeritz zu überqueren und auf den Wanderweg im Rabenauer Grund zu gelangen. Daher empfehlen wir den Rückweg wieder über den Sagenweg zu nehmen (gleicher Weg) bis zur Kreuzung mit dem Semmelsteig. Dieser alte Pfad wird schon 1694 erwähnt. Damals führte er hoch zum Rittergut Eckersdorf. Heute endet er an der Rabenauer Siedlung nahe der Dresdener Straße. Den seltsamen Namen erhielt der Weg nach den Semmelsweibern, die einst auf ihm das in der Rabenauer Mühle hergestellte köstliche Weißgebäck in den Plaunschen Grund und sogar nach Dresden brachten. Bitte rechts auf den Semmelsteig abbiegen und dem Weg talabwärts folgen bis zur Überquerung der Schmalspurbahngleise sowie der Roten Weißeritz. Ab da folgen Sie dem Wanderweg Rabenauer Grund an der Rabenauer Mühle vorbei. Die Mühle wird in der Geschichtsschreibung bereits 1488 erstmalig erwähnt. Sie war eine Mal-, Schneide- und Ölmühle, in der nebenbei auch die Bäckerei und Gastwirtschaft betrieben wurde und Besucher scharenweise von nah und fern herbeilockte. Zu ihren treuen Gästen zählte auch Ludwig Richter, einer der berühmtesten deutschen Maler der Romantik. 1856 feierte er hier die Hochzeit seiner Tochter Helene. Nach einem Brand 1868 wurde die „Große Mühle“, wie sie in der Ortsgeschichte auch genannt wird, als reine Gastwirtschaft im damals beliebten „Schweizer Stil“ neu aufgebaut. Am Bahnhof Rabenauer Grund überqueren Sie die Gleise und wandern bergan über den Fußgängerweg "Mühlberg" vorbei am Kriegerdenkmal bis zur Hauptstraße in Rabenau, der Freitaler Straße. Dort biegen Sie rechts ab und sehen linker Hand bereits den Markt mit dem Stuhlbrunnen - Ihr Ausgangspunkt der Wanderung auf dem Sagenweg.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
50.963308, 13.635115
GMS
50°57'47.9"N 13°38'06.4"E
UTM
33U 404152 5646631
w3w
///begleiten.gipser.annähern
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
mittel
Strecke
1,7 km
Dauer
0:35 h
Aufstieg
71 hm
Abstieg
9 hm
Höchster Punkt
315 hm
Tiefster Punkt
245 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen