 |
Neues aus der Region Dresden ElblandAugust 2017 |
Das Jahr 2017 steht in der Region Dresden Elbland ganz im Zeichen des sächsischen Weines. Feiern Sie mit uns "25 Jahre Sächsiche Weinstraße - 55 km purer Genuss". Die schönste Jahreszeit, die man in den Weinbergen erleben kann, steht kurz bevor. Noch hängen die Rebstöcke voll mit saftigen Trauben. Bald schon wird sich das Laub der Reben bunt färben und in der herbstlichen Sonne besonders farbenfroh leuchten.
Nicht nur für Weinliebhaber bietet der Goldene Herbst entlang des sächsichen Elbtals ein vielseitiges Angbot, sondern auch für Kulturbegeisterte, Unternehmungslustige, Dampferfreunde, Sportler, Naturverbundene und Familien von Nah und Fern.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern in unserem Newsletter zu den kommenden Veranstaltungshöhepunkten und genießen Sie den Goldenen Herbst im schönen Dresden Elbland.
Ihr Team des Tourismusverbandes Sächsisches Elbland e.V.
|
|
###USER_uid###, ###SYS_MAIL_ID###, ###SYS_AUTHCODE###, ###SYS_TABLE_NAME### |
 © Aronia Original | Es ist wieder so weit: Auf den sächischen Feldern des Bioobstbaus Görnitz aus Coswig sind die kleinen dunkel-violetten Aroniabeeren reif. Doch diese Jahr ist es eine ganz besondere Ernte – es ist die erste Demeter-anerkannte Ernte.
Wussten Sie, dass die ursprüngliche Heimat der Aroniabeere, hierzulande auch als schwarze Apfelbeere bekannt, das östliche Nordamerika ist? Die dort lebenden Ureinwohner schätzten die Pflanze und nutzten die Blätter und Früchte zur Winterproviant- und Teeherstellung. Um etwa 1900 kam die Aroniapflanze nach Europa. Über Osteuropa gelangte sie schließlich nach Sachsen, wo sie seit den 1970er Jahren angebaut wurde.
Deutschlands größte Aroniaplantage im Coswiger Ortsteil Brockwitz liegt direkt am Elberadweg und ist am Wochende des 12. und 13. August definitiv einen Ausflug wert. Feiern Sie den Saisonstart und die erste Demeter-anerkannte Ernte mit. Auf dem Aroniafest können Sie nicht nur die Beeren auf dem Feld selber pflücken oder sich über die heimische Superbeere und ihren Anbau informieren, sondern auch eine tollen Tag voller Überraschungen für Groß und Klein genießen!
mehr erfahren > |
 © Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V. | Zeigen Sie Ihre Sicht auf die Schönheit und das Leben in der Lommatzscher Pflege. Gesucht werden die besten festgehaltenen Momente zu den beiden Themen "Dorfansichten" und/oder "Lebensfreude". Senden Sie bis 05. November 2017 ihre Bilder ein und gewinnen Sie! Ihrer Kreativität sind bei diesem Fotowettbewerb keine Grenzen gesetzt. |
 © MEISSEN | Die Führung der Sinne
Was ist MEISSENER PORZELLAN®? Kann man Porzellan hören und schmecken? Wie riecht Gold? Die „Führung der Sinne“ beantwortet diese Fragen und macht im Handumdrehen aus staunenden Kindern kundige Experten. In der kindgerechten Führung erklärt ein Gästeführer ganz anschaulich, was Porzellan ist, woraus die Porzellanmasse besteht und wie das MEISSENER PORZELLAN® hergestellt wird. Das Gebot: „Bitte nicht berühren!“ ist aufgehoben! Mit Gold verzierte Tassen dürfen ebenso angefasst werden wie die rohe Porzellanmasse. Wie riecht MEISSENER PORZELLAN®, wenn es bemalt wird und wie fühlt es sich an, eine Figur aus Böttgersteinzeug® blind zu ertasten? - Das alles weiß jeder Teilnehmer nach dieser Führung.
Termine 2017: 30. September bis 15. Oktober, täglich um 11, 12, 14 und 15 Uhr
(K)ein Elefant im Porzellanladen -Knigge-Kurs für Kinder in der Manufaktur MEISSEN
In einem kleinen Knigge- Kurs lernen Kinder auf interessante und amüsante Art und Weie die Regeln der Tisch- und Tafelkultur kennen. Es wird eine Tafel mit dem kostbaren MEISSENER PORZELLAN® gedeckt. Gemeinsam genießen die Kinder kleine Köstlichkeiten wie Kakao und Kuchen von MEISSENER PORZELLAN® und erfahren, was gutes Benehmen bei Tisch heißt.
Termine 2017: 30.09. I 01.10. I 07.10. I 08.10 I 14.10., je 15 Uhr
Mehr erfahren › |
 © Brit Placzek | Hengstparaden im Moritzburger Landgestüt
Bereits seit 1924 finden jedes Jahr im September die traditionellen Hengstparaden im Landgestüt Moritzburg statt. Im frühen 18. Jahrhundert wurden die königlichen Jagdstallungen in Moritzburg erbaut. Etwa 100 Jahre später wurde das Landgestüt Moritzburg als ein Meilenstein der Pferdezucht gegründet. Schauplatz der Darbietungen ist heute wie damals der große Hengstparadeplatz. Das gezeigte ca. 4-stündige Programm richtet sich nicht nur an Züchter und fachorientierte Besucher, sondern auch an interessierte Laien. Lernen Sie die verschiedenen Rassen des Landgestüts außerhalb der öffentlichen Führungen kennen und wagen Sie einen Blick hinter die Kulissen. Stallbesichtigung sind am Veranstaltungstag immer vormittags möglich.
Veranstaltungstage 2017: 03.09. I 09.09. I 17.09. jeweils 13 Uhr
Mehr erfahren › |
 © Kulturlandschaft Moritzburg GmbH | Moritzburger Fisch- und Waldfest 28. bis 29. Oktober 2017
Jedes Jahr am letzten Oktoberwochenende verwandelt sich das Gelände um den Moritzburger Schlossteich in eine Meile gefüllt mit regem Markttreiben, kulinarischen Köstlichkeiten aus den heimischen Wäldern und Gewässern und Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Traditionelle Höhepunkte sind der Fischzug mit dem Schauabfischen sowie der große Lampionumzug am Samstagabend vor der romantischen Kulisse des Schlosses. Auch rund um das Thema Natur und Wald gibt es einiges zu erfahren und hautnah zu erleben.
Mehr erfahren › |
 © André Wirsig | Erntedankfest im Karl-May-Museum 10. September 2017
Auch indianische Stämme feiern Erntedank! Zum diesjährigen Erntedankfest im Karl-May-Museum erleben Sie traditionelle indianische Erntedank-Bräuche: Indianerfreunde präsentieren dazu Tänze und erzählen spannende Geschichten. Für große und kleine Gäste wurde ein buntes Programm zusammengestellt. An Bastelstationen darf sich jeder, der möchte, nach Herzenslust kreativ ausleben und auch Old Shatterhand lässt sich das Fest nicht entgehen. Er lädt zum Bogenschießen ein und verrät dabei ein paar seiner Tricks und Kniffe.
Mehr erfahren › |
 © Kulturlandschaft Moritzburg GmbH | Schmalspurbahn-Festival 16. bis 17. September 2017
Die Feierlichkeiten zu Ehren des "Lößnitzdackels" bringen eine Menge Arbeit mit sich, schließlich sind nicht nur 14 Züge zwischen Radebeul Ost, Moritzburg und Radeburg pro Tag unterwegs, sondern fast doppelt so viele. So werden an diesem Wochenende weit mehr als 500 Kilometer mit den Dampflokomotiven gefahren. Dafür werden die Heizer einen Kohlevorrat von 16 Tonnen dem Lokkessel zuführen und damit ziemlich viel Dampf erzeugen. Feiern Sie mit bei dem großen Familienfest mit dampfkräftigem Charakter.
Mehr erfahren › |
 © Heinz Ziessow | Beschwingt von Walzerklängen und Wein wird am 31. August 2017 ab 19.30 Uhr in Weinböhla eine Sommernacht durchtanzt. Als Kulisse dient der stimmungsvolle historische Ortskern von Weinböhla. Die Musik von Johann Strauß wird in gewohnt virtuoser und mitreißender Weise vom Dresdner Residenz Orchester intoniert, für das leibliche Wohl sorgen Sächsische Winzer mit ihren köstlichen Weinen und ausgewählten Speisen. Der Eintritt ist frei, Tischreservierungen sind im Veranstaltungshaus Zentralgasthof möglich.
mehr erfahren > |
 | Zabeltitz, etwa 50 km nördlich von Dresden gelegen, verfügt mit dem Barockgarten Zabeltitz über eine der größten und bedeutendsten Parkanlagen nach französischem Vorbild in Sachsen. Diese ist die Kulisse für das traditionelle Hubertusfest am 24. September 2017. Das abwechslungsreiche Programm gibt einen tiefen Einblick in die Arbeit der Jagdgemeinschaft. Höhepunkte sind die Jagdhunde- und Greifvogelschau sowie die Trophäen- und Pilzausstellung. Kulinarische Köstlichkeiten vom Wild und weitere regionale Spezialitäten laden zum Genießen ein. Für Kinder sind Spiel- und Bastelstände vorhanden, sie können sich im Bogenschießen probieren oder auf einem Pony reiten.
Mehr erfahren › |
 © Sven Doering / Agentur Focus | CANALETTO - Das Dresdner Stadtfest 18. bis 20. August 2017
Ein Höhepunkt jagd den anderen zum diesährligen Stadtfest in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Eröffnet wird das Fest mit einem klassischen Konzert der Dresdner Philharmonie auf dem Theaterplatz, gefolgt vom Open-Air Auftritt der Chartstürmer StereoAct und Max Giesinger. "Und wenn Sie tanz" wird somit zum inoffiziellen Motto der 52 stündigen Party. Das Festgelände ersteckt sich über 15 verschiedene Locations und 9 Bühnen in der Dresdner Altstadt. Erstmalig steht ein Besucherparkplatz auf dem Messegelände zur Verfügung sowie ein Shuttle-Bus in die Innenstadt (kostenfrei mit gültigem Parkticket). Nicht nur musikalische Highlights erwartet die Besucher in diesem Jahr sondern auch ein großzügiges Familienareal, eine Wein- und Blaulichtmeile, einMittelaltermarkt, eine Theaterbühne, ein Streetfood-Court und vieles mehr. Der Eintritt ist von Freitag bis Sonntag kostenfrei. Der krönende Abschluss ist das traditionelle Höhenfeuerwerk am Sonntag vor der malerischen Kulisse der historischen Altstadt. |
 © Dresden Marketing Gesellschaft/Sylvio Dittrich | Dampfschifffest 18. bis 20. August 2017
Unter dem Motto "Verkehrsmuseum, Dampfer & Co." lockt die Sächsische Dampfschiffahrt und das Verkehrsmuseum Dresden in die Dresdner Altstadt. Die Festmeile entlang des Terrassenufers lädt zum gemütlichen Flanieren ein. Dabei gibt es viel zu entdecken. Auf dem historischen Raddampfer "Meissen" erfahren sie mehr über Dampfmaschinen und können die Dampfmodellausstellung an Bord besuchen. An Land warten auf Sie dampfbetriebene Fahrzeuge um ihr Können zu präsentieren. Samstag 18.30 Uhr heißt es dann "Leinen los!", wenn die älteste und größte Raddampferflotte der Welt zur großen Parade ablegt. Während des Festwochenendes haben Sie ebenfalls die Gelegenheit kostenfrei im Verkehrsmuseum zum Beispiel die Schifffahrtausstellung oder die Modelleisenbahnanlage Spur 0 zu bewundern. Ob an Land oder zu Wasser, verpassen Sie dieses großartige Wochenende in Dresden nicht. |
 © Tourismusverband Elbland Dresden/Sylvio Dittrich | Tage des offenen Weingutes 26. bis 27. August 2017
Zum 18. Mal laden die Winzer von Dresden bis Diesbar-Seußlitz zu den Tagen des offenen Weingutes in Sachsen ein. Die Besucher erleben Informatives, Genüssliches und Spannendes. Sie dürfen sich auf insgesamt 49 Veranstaltungsorte auf der rechten und linken Elbseite freuen - und auf eine Rekordbeteiligung von 45 Weingütern, Weinbaubetrieben und Straußwirtschaften. Jedes Weingut präsentiert seine Besonderheiten und bietet eine 3er Weinprobe (Glas á 0,1l) zum Preis von 7 Euro an. Auch ein deftiger Winzerimbiss fehlt nicht beim Streifzug von Weingut zu Weingut. Die Winzer laden ein zur Vorführung moderner Technik, zum Einblick in historische und neue Weinkeller oder zu informativen Weinbergführungen. Ausstellungen zum Thema „Wein und Kunst" gibt es ebenso wie Angebote für Kinder. Sonderbusse verkehren auf beiden Elbseiten bis in die späten Abendstunden.
Mehr erfahren › |
 © Sachsenträume | Weingenuss auf schmaler Spur
Dieser Ausflug verbeindet zwei Highlights des Sächsichen Elbtals auf einmalige Weise miteinander. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie sächsiche Spitzenwein während die Landschaft rund um Radebeul an Ihnen vorbei zieht. Auf der Fahrt mit der Lößnitzgrundbahn erfahren Sie Wissenswertes über den Weinanbau in Sachsen und lauschen spannenden Anekdoten.
Termine 2017: 12.08. I 26.08. I 02.09. I 30.09. I 14.10. I 02.12. |
 | Wein-Abendfahrt mit der Boselfähre
Genießen Sie einen genussvollen Abend in besonderem Ambiente. An Bord der Boselfähre erleben Sie weinselige Stunden. Die ehemalige Weinprinzessin Fanny Rachner begleitet Sie und teilt ihr Wissen rund um den sächsischen Wein mit Ihnen.
Termine 2017: 18.08. I 25.08. I 01.09. I 08.09. I 15.09. I 22.09. I 29.09. jeweils 18 Uhr ab Meißen
Mehr erfahren › |
 © Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V. | Elbtal Weinlauf 07. Oktober 2017
Voller Vorfreude erwarten Laufbegeisterte im Sächsichen Elbland und weit darüber hinaus einen sportlichen Höhepunkt vor besonders reizvoller Kulisse. 3.000 motivierte Sportler werden auf verschiedenen Strecken rund um die Sächische Weinstraße um Bestzeiten kämpfen.
Mehr erfahren › |
 © Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V./Rainer Weisflog | SachsenWeinProbe im Gewandhaus Dresden 28. Oktober 2017
Sie lieben sächsiche Weine und möchten an einer Verkostung der besonderen Art teilnehmen? Dann ist die SachsenWeinProbe im Dresdner Gewandhaus Hotel der richtige Anlaufpunkt für Sie. 120 verschiedene Weine und Sekte können die Gäste an diesem Abend verkosten- die ganze Vielfalt des traditionellen Weinanbaus im Elbtal.
Mehr erfahren › |
 © Schloss Wackerbarth | Federweißerfest Schloss Wakerbarth 09. bis 10. September 2017
In der barocken Anlage des Schloss Wackerbarths steht an diesem Wochenende alles unter dem Motto Federweißer. Probieren Sie den ersten neuen Wein des Jahres, erfahren Sie mehr über die Produktion und flanieren Sie bei musikalischer Umrahmung durch die Weinberge des Erlebnisweingutes. |
 © TMGS/ Dittrich
| Federweißermeile Diesbar-Seußlitz 16. bis 17. September 2017
Im Zeichen des neuen Weines steht das bunte Treiben entlang in den Elbweindörfern Diesbar und Seußlitz. Für Groß und Klein steht allerlei Herbstliches auf dem Programm. Der Höhepunkt des erlebnisreichen Wochenendes ist das große Höhenfeuerwerk über dem Elbtal. |
 © Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V./Sylvio Dittrich | Weinfest Meißen 29. September bis 01. Oktober 2017
Auf dem größten Volksfest der Region werden die neuen Jahrgänge der sächischen Winzer präsentiert. Auch in diesem Jahr erwartet die Gäste vielseitige Unterhaltung. Neben der festlichen Erföffnung mit Weinmajestäten, traditionellem Festumzug und krönendem Höhenfeuerwerk an der Elbe, bietet das weitläufige Festgelände in der Meißner Altstadt abwechslungsreiches Programm und musikalische Umrahmung für jeden Geschmack. |
 © André Wirsig | Herbst- und Weinfest Radebeul 29. September bis 01. Oktober2017
An den letzten Tagen im September verwandelt sich der Radebeuler Ortsteil Alkötzschenbroda zu einer einzigartigen Festmeile. Nicht nur die wildromantische Atmosphäre auf dem historischen Dorfanger prägen das Weinfest, sondern auch der harmonische Einklang mit Theateraufführungen internationaler Gruppen. In diesem Jahr steht das alljähliche Wandertheaterfestival unter dem Motto "Europa, du Schöne". |
 © Thomas Kube | Churfürstliches Weinbergfest 07. bis 08. Oktober 2017
Das Weingut Hoflössnitz, im Herzen der Sächischen Weinstraße gelegen, ist das erste ökologisch wirtschaftende Weingut in Sachsen. Überzeugen Sie sich von der Qualität des zum Teil traditionellen Steillagen Weinbaus mit über 600 Jahren Tradition auf dem barocken Weinbergsfest in Radebeul.
Mehr erfahren › |
|
Newsletter abbestellen: Falls Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. Impressum: Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V. Fabrikstraße 16, 01662 Meißen Tel.: +49 3521 7635-0, Fax: +49 3521 7635-40 E-Mail: info@elbland.de Internet: www.dresden-elbland.de
Vereinsregistrierungsnr.: Amtsgericht Dresden VR 10264 Umsatzsteuernr.: 209/ 140/ 02436
Vereinsvorsitzender: Bert Wendsche Geschäftsführerin: Sindy Vogel
Herausgeber: Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V. Gestaltung: XIMA MEDIA GmbH
|
|